Berlin

Handjerystraße Nummer 86

Frisch gereinigt sind sie, die Stolpersteine in der Stier- und Handjerystraße in Schöneberg-Friedenau. Erst vor wenigen Tagen hatten Unbekannte zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen die zehn mal zehn Zentimeter großen Messingsteine mit schwarzer Lackfarbe bestrichen. Überwiegend Anwohner nahmen sich am vergangenen Wochenende Zeit, um sie zu säubern, sodass sie nun wieder glänzen.

Sogar nachts hatten die Anwohner nach dem ersten Vorfall Wache gehalten, um Schändungen der Gedenksteine für ermordete jüdische Nachbarn zu verhindern. Aber als diese Wache eingestellt wurde, kamen die Täter wieder. In der Stierstraße sind mehr als 50 Steine und eine Stolperschwelle vor dem Haus, in dem früher ein Gebetshaus eingerichtet war, verlegt.

Gedenkstunde Am gestrigen Montag kamen noch 15 Steine in der Handjerystraße dazu – einige waren bereits vor Jahren in das Pflaster eingefügt worden. Bei der Gedenkstunde in der Mensa der Friedrich-Bergius-Schule kamen neben der Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat, der Gesandte des Staates Israels, Emmanuel Nahshon, sowie Angehörige der deportierten Familien und viele Anwohner. Etliche Gäste mussten stehen, so groß war das Interesse an dieser Veranstaltung.

»Wir haben mit Schrecken feststellen müssen, dass die Stolpersteine in Friedenau geschändet worden sind«, sagte Flerida Regueira Cortizo von der Initiative Stolpersteine Handjerystraße bei ihrer Eröffnungsrede. »Doch Rassisten und Antisemiten haben in unserer Gesellschaft keinen Platz«, betonte sie.

Der Blick in die Vergangenheit sei unverzichtbar, er dürfe aber die Zukunft nicht verbauen. Deshalb hätte die Initiative Schüler gebeten, sich an der Aktion zu beteiligen. Die Schüler der Sekundarschule haben sich daraufhin mit den Biografien von 22 Nachbarn aus der Handjerystraße auseinandergesetzt und trugen diese auf der Bühne vor. Jeder Jugendliche steckte für einen Menschen eine Rose in die Vase. Nicht über jeden fand die Initiative, die erst vor einem Jahr gegründet wurde, viele Informationen. Auf Stellwänden wurden die Biografien der Familien ausgestellt.

Flucht Beispielsweise hatten Hanna, Herbert, Berta und Max Ert aus dem Haus Nummer 29 einen bekannten Großvater, Opa Leo, einer der besten Lebkuchenbäcker Berlins. Von Bruno Pasch, einem Bewohner der Nummer 86, weiß man, dass der damals 52-Jährige noch versuchte, nach Belgien zu fliehen. Am 4. Januar 1942 wurde er verhaftet, kurz darauf im KZ Sachsenhausen umgebracht.

Noch mehr hat die Initiative über Hildegard Kruschke aus der Nummer 37 herausgefunden. Die junge Frau wollte mit ihrem Mann nach Amerika fliehen und hatte schon eine Anzahlung von 1000 Reichsmark für die Schiffspassage gezahlt. Doch sie kamen nicht mehr weg, sondern wurden nach Auschwitz gebracht. Zusammengestellt haben die Mitglieder der Initiative alle Schicksale in einer 70-seitigen Broschüre.

Eine Stolperschwelle wurde in Erinnerung an das Haus der Gossener Mission verlegt, wo die Juden von 1939 bis 1945 Zuflucht und Zuspruch gefunden hatten. »Menschen haben ihr Leben riskiert, um Leute zu beschützen«, so Flerida Regueira Cortizo.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025