Düsseldorf

Handeln statt lange nachdenken

Marianna Levtov von der Jewish Agency Foto: Rolf Walter

Dass im Hebräischen von rechts nach links gelesen wird, weiß jeder der 20 meist jungen Menschen, die sich im Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf zusammengefunden haben. Marianna Levtov von der Jewish Agency For Israel (JAFI) sitzt mit ihnen im Stuhlkreis und hat noch eine überraschende Erkenntnis parat: Auch das Denken funktioniert in Israel manchmal umgekehrt – oder zumindest anders, als es viele Deutsche gewohnt sind. An fünf Abenden sollen die jungen Erwachsenen den israelischen Unternehmergeist kennenlernen: beim Seminar »Leadership, Management und Innovationsdenken«.

Gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der Jewish Agency hat der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein die Veranstaltungsreihe organisiert. Jugendreferent Gabriel Goldberg berichtet: »Der Vorstand hat zugestimmt, und nachdem wir sofort am Telefon die Termine festgelegt hatten, gab es kein Zurück mehr. Nicht lange nachdenken, sondern machen!«

Dass diese und andere in den israelischen Management-Etagen angewandte Methoden zum Erfolg führen, liest Goldberg an der Entwicklung des jungen Staates ab. »Vor 60 Jahren war Israel ein Entwicklungsland, heute ist es eine der wichtigsten Industrienationen. Die Methoden haben sich bewährt, und wir wollen sie dem Nachwuchs in den Gemeinden mit auf den Weg geben.«

Führung Einer der Teilnehmer ist Michael Masur. Der 21-Jährige steckt noch mitten in seinem Studium der Pharmazie, «aber ich weiß schon, dass ich später in die Industrie gehen möchte«. Der spezielle jüdische Hintergrund in der Leadership-Reihe spiele für ihn zunächst keine Rolle. »Wenn ich mit Menschen arbeiten und sie leiten möchte, wird mir jede Erfahrung in diesem Bereich helfen«, sagt Masur. Einige Plätze weiter im Stuhlkreis sitzt Alexey Zaika. »Ob ich nun meine eigene Firma habe oder für und mit anderen Menschen arbeite: Leadership ist wichtig«, erklärt der 28-Jährige, der sein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat.

Dan Fayutkin, Delegierter der Jewish Agency, fragt in die Runde, warum das Seminar relevant für die berufliche Zukunft sein könnte. Und er gibt die Antwort gleich selbst: «Weil deutsche Firmen ein steigendes Interesse an Israel haben.« Also suchen sie nach Mitarbeitern, die Land, Leute und die Realität vor Ort kennen.

Geschäfte in Israel, erzählt Referent Shmuel Hoffmann von »Israelbonds« den Teilnehmern, liefen nach einem anderen Muster ab als in Deutschland. Die Deutschen seien oft prozessverliebt: »In Israel, aber auch in Amerika ist man ergebnisorientiert. Wenn ich sage, dass ich ein Produkt habe, das deinen Umsatz um 30 Prozent steigert, dann ist die Antwort: ›Super!‹ Der Deutsche fragt erst mal: Warum? Was kostet das?«

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025