Düsseldorf

Handeln statt lange nachdenken

Marianna Levtov von der Jewish Agency Foto: Rolf Walter

Dass im Hebräischen von rechts nach links gelesen wird, weiß jeder der 20 meist jungen Menschen, die sich im Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf zusammengefunden haben. Marianna Levtov von der Jewish Agency For Israel (JAFI) sitzt mit ihnen im Stuhlkreis und hat noch eine überraschende Erkenntnis parat: Auch das Denken funktioniert in Israel manchmal umgekehrt – oder zumindest anders, als es viele Deutsche gewohnt sind. An fünf Abenden sollen die jungen Erwachsenen den israelischen Unternehmergeist kennenlernen: beim Seminar »Leadership, Management und Innovationsdenken«.

Gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der Jewish Agency hat der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein die Veranstaltungsreihe organisiert. Jugendreferent Gabriel Goldberg berichtet: »Der Vorstand hat zugestimmt, und nachdem wir sofort am Telefon die Termine festgelegt hatten, gab es kein Zurück mehr. Nicht lange nachdenken, sondern machen!«

Dass diese und andere in den israelischen Management-Etagen angewandte Methoden zum Erfolg führen, liest Goldberg an der Entwicklung des jungen Staates ab. »Vor 60 Jahren war Israel ein Entwicklungsland, heute ist es eine der wichtigsten Industrienationen. Die Methoden haben sich bewährt, und wir wollen sie dem Nachwuchs in den Gemeinden mit auf den Weg geben.«

Führung Einer der Teilnehmer ist Michael Masur. Der 21-Jährige steckt noch mitten in seinem Studium der Pharmazie, «aber ich weiß schon, dass ich später in die Industrie gehen möchte«. Der spezielle jüdische Hintergrund in der Leadership-Reihe spiele für ihn zunächst keine Rolle. »Wenn ich mit Menschen arbeiten und sie leiten möchte, wird mir jede Erfahrung in diesem Bereich helfen«, sagt Masur. Einige Plätze weiter im Stuhlkreis sitzt Alexey Zaika. »Ob ich nun meine eigene Firma habe oder für und mit anderen Menschen arbeite: Leadership ist wichtig«, erklärt der 28-Jährige, der sein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat.

Dan Fayutkin, Delegierter der Jewish Agency, fragt in die Runde, warum das Seminar relevant für die berufliche Zukunft sein könnte. Und er gibt die Antwort gleich selbst: «Weil deutsche Firmen ein steigendes Interesse an Israel haben.« Also suchen sie nach Mitarbeitern, die Land, Leute und die Realität vor Ort kennen.

Geschäfte in Israel, erzählt Referent Shmuel Hoffmann von »Israelbonds« den Teilnehmern, liefen nach einem anderen Muster ab als in Deutschland. Die Deutschen seien oft prozessverliebt: »In Israel, aber auch in Amerika ist man ergebnisorientiert. Wenn ich sage, dass ich ein Produkt habe, das deinen Umsatz um 30 Prozent steigert, dann ist die Antwort: ›Super!‹ Der Deutsche fragt erst mal: Warum? Was kostet das?«

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025