Mitzvah Day

Grünes Licht

In Rostock gab es Theatralisches, in Rottweil Gebackenes, und in Osnabrück fertigten Gemeindemitglieder Kerzen für die Hawdala – drei Städte, die symbolisch für den Tag der guten Taten, den Mitzvah Day, stehen. Drei von insgesamt 150 sozialen Initiativen, die das gesellschaftliche Miteinander unter dem Motto »Ein Licht für die Welt« am vergangenen Sonntag wieder ein wenig gestärkt haben.

»Der Mitzvah Day zeigt, wie stark das ehrenamtliche Engagement der Menschen in unseren Gemeinden ist«, sagt Marat Schlafstein.

In mehr als 50 Städten kamen Freiwillige zusammen, lasen Seniorinnen und Senioren vor, sammelten herumliegenden Müll von Parkwiesen oder unterstützten hilfsbedürftige Menschen.

1000 Plätzchen verzieren, verpacken und verteilen

So wie in München. Dort kamen rund 20 Helferinnen und Helfer der Liberalen Gemeinde Beth Shalom zusammen, um 1000 Plätzchen zu verzieren, zu verpacken und sie anschließend in zwei Wohnheimen für obdachlose Frauen und Männer zu verteilen. Außerdem halfen die Freiwilligen den Münchener Tafeln, so wie das Team des Zentralrats der Juden einige Tage zuvor bei der Berliner Tafel.

An dieser Aktion hatte sich auch Zentralratspräsident Josef Schuster beteiligt. »Mit dem Mitzvah Day setzen wir in jedem Jahr das Zeichen: Jeder Einzelne kann etwas bewegen. Jeder Einzelne hat es in der Hand, die Welt ein kleines Stück besser zu machen«, betonte Schuster. »Gerade in Zeiten abnehmenden gesellschaftlichen Engagements wird jeder Einsatz umso bedeutender. Ich danke deshalb allen, die sich im ganzen Land eingebracht haben.«

Keine gute Tat ist zu klein am Mitzvah Day, der viele Gemeinden und Sonntagsschulen in ein frisches Apfelgrün färbt.

Keine gute Tat ist zu klein am Mitzvah Day, der viele Gemeinden und Sonntagsschulen in ein frisches Apfelgrün färbt: grüne T-Shirts, grüne Ballons, grüne Wimpel. Die Teams sind schon von Weitem zu erkennen, wenn sie zum Beispiel im Freien kochen oder zugewachsene Grabsteine wieder sichtbar machen.

Wie beispielsweise das Mitzvah-Day-Team der Jüdischen Gemeinde Flensburg, das unter dem Motto »Gummistiefel« das Eingangstor und den Gedenkstein für die Opfer der Schoa auf dem Jüdischen Friedhof putzte. Die Helferinnen und Helfer sammelten abgefallenes Laub, Büsche wurden in Form geschnitten.

»Der Mitzvah Day zeigt«, betont Marat Schlafstein, Leiter für Programme und Veranstaltungen und Jugendreferent beim Zentralrat, »wie stark das ehrenamtliche Engagement der Menschen in unseren Gemeinden ist.« Viele von ihnen engagierten sich nicht nur in ihren Gemeinden, sondern auch in Projekten und Initiativen für die gesamte Gesellschaft, in ganz unterschiedlichen Bereichen. »Ohne dieses anhaltende, vielfältige Ehrenamt und den Mizwot dieser Menschen gäbe es vieles nicht, was unser jüdisches Leben und unser Miteinander heute trägt.«

Bei den Kindern der Chabad Hebrew School in Hannover hing am Mitzvah Day schon ein Hauch von Chanukka in der Luft. Mit ihren Latkes erfreuten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die eigenen Eltern.

Theater, Putzen, Backen und Basteln

Überhaupt ging es in vielen Gemeinden süß und lecker zu. Mit selbst gebackenen Kuchen, Cookies und Tartes wurde der kalte Tag auch gemütlich. Wer sich übrigens darüber informieren wollte, was in einem Theater so passiert, der konnte das in Rostock tun, denn dort hatten die 30 Engagierten einen Workshop für Kinder organisiert, der ihnen die unterschiedlichen Spielformen eines Puppentheaters näherbrachte und erklärte, was man eigentlich unter einem Schattentheater versteht.

Ob nun Theater, Putzen, Backen oder Basteln. Am Tag der guten Taten schenken Menschen alljährlich anderen Menschen Zeit, um die Welt ein klein wenig besser zu machen – etwas Schöneres kann es doch kaum geben.

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025