Potsdam

Gründer des Abraham Geiger Kollegs verstorben

Rabbiner Walter Jacob (1930 - 2024) Foto: picture alliance / Robert B. Fishman

Das Potsdamer Rabbinerseminar Abraham Geiger Kolleg trauert um seinen Gründungspräsidenten Walter Jacob. Der Rabbiner sei am Sonntag im Alter von 94 Jahren in Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) gestorben, teilte der Rabbinische Leiter des Abraham Geiger Kollegs, Andreas Nachama, am Montag in Potsdam mit.

Der 1930 in Augsburg in eine Rabbinerfamilie geborene Walter Jacob emigrierte mit seinen Eltern nach der Machtergreifung der Nazis 1933 über England in die USA. Dort war er später mehr als 40 Jahre als Rabbiner in einer jüdischen Gemeinde in Pittsburgh tätig.

Nach seiner Pensionierung kehrte er 1996 nach Deutschland zurück, wo er in München als ehrenamtlicher Rabbiner wirkte. In Zusammenarbeit mit der Union progressiver Juden konzipierte Jacob eine Rabbinerausbildung, die in das 1999 gegründete Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam mündete.

Rabbiner »Made in Germany«

2006 konnte Jacob in Dresden die ersten drei Rabbiner »Made in Germany« ordinieren, heiß es. Seitdem seien weitere 52 weitere Absolventinnen und Absolventen gefolgt.

Das Abraham Geiger Kolleg ist die erste akademische Ausbildungsstätte für jüdische Geistliche in Deutschland nach der Schoa. Dort werden seit 2001 Rabbinerinnen und Rabbiner der liberalen Strömung des Judentums ausgebildet. Später kam auch eine Kantoratsausbildung hinzu.

2022 geriet die Potsdamer Rabbinerausbildung nach Vorwürfen unter anderem des Machtmissbrauchs auf Führungsebene in die Schlagzeilen.

Trägerin ist seit Anfang 2023 die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Der Zentralrat der Juden bietet künftig eine Rabbinerausbildung über eine eigene Stiftung an. epd

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025