Radebeul

Grand Schabbaton in Sachsen

Teilnehmer des Grand Schabbaton in Radebeul Foto: ddk

Zu einem verlängerten Wochenende hat der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) Studenten und junge Berufstätige, Singles und Familien eingeladen.

Rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland sind zu dem von Freitag bis Montag dauernden Grand Schabbaton in die sächsische Kreisstadt Radebeul bei Dresden gekommen.

Programm Sie erleben ein umfangreiches Programm, mit gemeinsamen Schabbatfeiern, Vorträgen, Ausflügen und Abendunterhaltung. Fünf Rabbiner begleiten das Wochenende, die Rabbiner Avichai Apel, Jaron Engelmayer und Julian-Chaim Soussan sowie Rabbiner Elias Dray und David Geballe.

Als Gäste mit dabei sind Marcel Engelmayer, Präsident des Schweizerischen Zionistenverbandes, und die amerikanische Comedy-Darstellerin und Therapeutin Leslie Russell. Für musikalische Unterhaltung sorgen »The Ystuds«, eine A-cappella-Gruppe der New Yorker Yeshiva University.

Zukunft Das Wochenende steht unter dem Motto »Judentum mit modernen Herausforderungen ... und mit Freude jüdisch«. Dazu sagt der Vorsitzende des Bundes traditioneller Juden, Michael Grünberg: »Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen und sie weiterzuführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.«

Der Bund traditioneller Juden wurde 2011 gegründet. Dem Verein gehören derzeit 23 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern an. Es ist der fünfte Grand Schabbaton, der vom BtJ veranstaltet wird, diesmal wieder in Kooperation mit dem Drei-Rabbiner-Seminar, Morasha Germany und Jewish Experience Frankfurt. Die finanzielle Unterstützung kommt vom Zentralrat der Juden. ddk

www.btjd.de

Lesen Sie mehr über den Grand Schabbaton in unserer nächsten Printausgabe am kommenden Donnerstag.

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023

Bornplatzsynagoge

Hamburg gibt Jüdischer Gemeinde Grundstück zurück

Gemeindechef: Der heutige Tag zeigt, dass Unrecht nicht siegt und das jüdische Hamburg eine Zukunft hat

 27.09.2023

Berlin

Herausragendes Engagement

Bürgermeister Kai Wegner ehrt Petra und Franz Michalski mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik

 27.09.2023

Halle

Gedenken am Jahrestag des Anschlags auf Synagoge

Es soll eine Schweigeminute geben - sowie ein Gebet für die Opfer

 27.09.2023

Hamburg

Scheinbare Gegensätze verbinden

Wie jüdische Biografien in der Reihe »Bridging the Gap« in Kunst umgesetzt werden

von Heike Linde-Lembke  27.09.2023