Radebeul

Grand Schabbaton in Sachsen

Teilnehmer des Grand Schabbaton in Radebeul Foto: ddk

Zu einem verlängerten Wochenende hat der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) Studenten und junge Berufstätige, Singles und Familien eingeladen.

Rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland sind zu dem von Freitag bis Montag dauernden Grand Schabbaton in die sächsische Kreisstadt Radebeul bei Dresden gekommen.

Programm Sie erleben ein umfangreiches Programm, mit gemeinsamen Schabbatfeiern, Vorträgen, Ausflügen und Abendunterhaltung. Fünf Rabbiner begleiten das Wochenende, die Rabbiner Avichai Apel, Jaron Engelmayer und Julian-Chaim Soussan sowie Rabbiner Elias Dray und David Geballe.

Als Gäste mit dabei sind Marcel Engelmayer, Präsident des Schweizerischen Zionistenverbandes, und die amerikanische Comedy-Darstellerin und Therapeutin Leslie Russell. Für musikalische Unterhaltung sorgen »The Ystuds«, eine A-cappella-Gruppe der New Yorker Yeshiva University.

Zukunft Das Wochenende steht unter dem Motto »Judentum mit modernen Herausforderungen ... und mit Freude jüdisch«. Dazu sagt der Vorsitzende des Bundes traditioneller Juden, Michael Grünberg: »Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen und sie weiterzuführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.«

Der Bund traditioneller Juden wurde 2011 gegründet. Dem Verein gehören derzeit 23 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern an. Es ist der fünfte Grand Schabbaton, der vom BtJ veranstaltet wird, diesmal wieder in Kooperation mit dem Drei-Rabbiner-Seminar, Morasha Germany und Jewish Experience Frankfurt. Die finanzielle Unterstützung kommt vom Zentralrat der Juden. ddk

www.btjd.de

Lesen Sie mehr über den Grand Schabbaton in unserer nächsten Printausgabe am kommenden Donnerstag.

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025