Köln

Gottesdienst unter Polizeischutz

Polizeiautos vor der Kölner Synagoge in der Roonstraße Foto: Constantin von Hoensbroech

»Es ist so bedrückend.« Die Betonung liegt auf »so«, und das »o« zieht das Gemeindemitglied der Synagogen-Gemeinde Köln (SGK) besonders in die Länge. Niedergeschlagen blickt der Mann, der seinen Namen nicht veröffentlicht sehen möchte, auf die Kolonne von Einsatzfahrzeugen und Mannschaftswagen der Polizei, die auf der Fahrbahn gegenüber dem Gotteshaus an der Roonstraße aneinandergereiht stehen.

Selbst in einigen Zufahrtsstraßen zu dem Gebäude im neoromanischen Stil stehen Polizeibeamte. Zu groß ist die Sorge, dass sich gewaltbereite und oder antisemitische Protestler aus der im Herzen der Innenstadt soeben aufgelösten Palästinenser-Demonstration lösen und vor der Synagoge ihrem Hass auf Israel freien Lauf lassen. »Was macht das nur mit unseren Kindern?«, fragt das Gemeindemitglied und weist darauf hin, dass die jungen Gemeindemitglieder durch die Bedingungen der Pandemie doch ohnehin schon erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Nun kommt das Gefühl von Unsicherheit und Bedrohung – in ganz Deutschland – hinzu.

Alarmbereitschaft Die Ereignisse in anderen nordrhein-westfälischen Städten in den Tagen zuvor, wie beispielsweise in Bonn, Düsseldorf und vor allem Gelsenkirchen, hatten die verantwortlichen Sicherheitskräfte, auch innerhalb der SGK, in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Wie berechtigt die Sorge war, ließ sich beobachten, als die Polizei die Demonstration aufgrund der Nichteinhaltung von Corona-Auflagen auflöste. Besonders aufgeheizt und aggressiv wurde die Stimmung unter den rund 800 Teilnehmern – offiziell angemeldet waren 300 bis 400 Personen –, als die Einsatzkräfte die grölende Menge zum Bahnhof begleitete.

»Ich hatte eigentlich gerade einige schöne Tage in Israel«, sagt das Gemeindemitglied. Dort habe es die wiedergewonnenen Freiheiten nach der weitestgehenden Aufhebung der Einschränkungen des öffentlichen Lebens genossen. Dann reiste der Mann in dem Moment ab, als das Land erneut aus dem Gaza-Streifen angegriffen wurde. »Nun mache ich mir ständig Sorgen um Freunde und Angehörige und habe auch noch täglich hier mit dieser Situation zu tun«, sagt der Mann und setzt mit spürbarer, ja geradezu sichtbarer Müdigkeit hinzu: »Einfach bedrückend.«

Der vergangene Schabbat war in der Tat besonders intensiv für die Synagogen-Gemeinde. Nachmittags die stundenlangen Patrouillen der Polizei und die ständige Sorge vor einem Akt der Aggression gegen die Gemeinde. Vormittags hingegen gab es ein besonderes Zeichen der Solidarität. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) nahm gemeinsam mit seiner Frau am Gottesdienst teil. »Das vom Besuch ausgehende Signal ist für die jüdische Gemeinschaft in Köln und ganz Nordrhein-Westfalen bedeutsam. Es unterstreicht die Solidarität und Verbundenheit von Herbert Reul und der Landesregierung mit den etwa 4000 Mitgliedern der Synagogen-Gemeinde Köln«, betonte der vierköpfige Vorstand der Gemeinde in einer Erklärung.

Meldestelle Ob das von diesem Besuch »ausgehende Zeichen« ankommt? Die Verantwortlichen der Kölner Meldestelle für Antisemitismus, die erst vor zwei Monaten ihre Arbeit offiziell aufgenommen hat, berichten, dass sie bereits zahlreiche Meldungen über die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Antisemitismus in Köln erhalten haben. Vor zwei Wochen waren in der Kölner Innenstadt drei Stolpersteine, die an deportierte und ermordete Kölner Juden erinnern, mit den Buchstaben der gegen Israel gerichteten Boykottbewegung BDS beschmiert worden.

Ein wiederum bedrückender Befund – zumal in eben der Stadt, die so viel Wert auf ihr jüdisches Erbe mit der nachweislich ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen legt. Besonders von Köln soll doch eigentlich im aktuell laufenden Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« ein nachhaltiges Signal der Verbundenheit ausgesendet werden. Nun steht auch Köln in der Reihe von deutschen Städten und Gemeinden, die mit Antisemitismus verbunden werden. Bedrückend.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025