Trauer

Good bye, William Wolff!

Rabbiner Andreas Nachama sprach bei der Gedenkfeier in Schwerin. Foto: Axel Seitz

William Wolff lächelt vom überlebensgroßen Plakat an der Hauswand herab, so wie ihn viele kannten. Es sieht aus, als würde er noch einmal auf die Menschen blicken, auf die Gemeindemitglieder, auf Freunde, auf Weggefährten.

Am Jüdischen Gemeindezentrum in Schwerin ist ein überdimensionales Foto des langjährigen Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern angebracht. Auf der Landesrabbiner-Holdheim-Straße und auf den Schlachtermarkt haben die Trauergäste bei einer Andacht am vergangenen Freitag Blumen niedergelegt.

Auf dem Schlachtermarkt in Schwerin nahmen die Bürger Schwerins Abschied von William Wolff.

Hier auf diesem Platz hatte William Wolff 1997 das erste Mal gestanden, als die Jüdische Gemeinde an die Novemberpogrome erinnerte. Da war Wolff noch der Gastrabbiner aus London. Viereinhalb Jahre später bezog er dann über dem alten Betraum der Gemeinde seine Wohnung, denn im April 2002 hatte er das Amt des Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern übernommen.

Pogromgedenken Mehr als zwei Jahrzehnte war dieser Platz mitten in der Altstadt von Schwerin auch sein Platz. Das letzte Mal kam William Wolff im vergangenen November aus Großbritannien hierher, wieder zum Gedenken an die Pogromnacht 1938.

Oberbürgermeister Rico Badenschier würdigte William Wolff als Brückenbauer zwischen den Religionen.

Rund 150 Gemeindemitglieder, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Politiker und Freunde waren am Freitag gekommen, um Abschied von William Wolff zu nehmen. Die für Religionsgemeinschaften zuständige Justizministerin Katy Hoffmeister nannte Wolff einen feinsinnigen und volksnahen Menschen. Die CDU-Politikerin erinnerte an einen Satz von William Wolff, mit dem er seinen Begriff von Zuhause beschrieben hatte als den Ort, wo die Bücher sind. Sie sagte: »William Wolff, Ihr Zuhause ist heute in unseren Herzen.«

Ehrenbürger Oberbürgermeister Rico Badenschier würdigte Schwerins Ehrenbürger als Brückenbauer zwischen den Religionen. Der SPD-Politiker griff Worte Wolffs auf, die er zur Eröffnung der neuen Schweriner Synagoge an diesem Platz 2008 gesagt hatte, wonach jeder Mensch es in der Hand habe, »das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gesellschaft zu stärken«. Das sei Vermächtnis und Mahnung zugleich, sagte der Oberbürgermeister.

Valeriy Bunimov, der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden, hob hervor, dass William Wolff »maßgeblich zum Wachsen und zur Stabilisierung der beiden Mitgliedsgemeinden Schwerin und Rostock beigetragen« habe. »Er war ein Leuchtturm des interreligiösen und interkulturellen Dialogs in unserem Bundesland sowie weit darüber hinaus.«

ARK-Gründungsmitglied Der Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, Andreas Nachama, erinnerte daran, dass William Wolff zu den Gründungsmitgliedern dieser Vereinigung gehörte und eine »wichtige liberale rabbinische Stimme« in Deutschland war.

»Er war auch ein Zeuge des 20. Jahrhunderts, und er hat sich bemüht, Ausgleich zwischen allen Menschen herzustellen. Und er hat sich nicht als Opfer einer abstrakten Geschichte gesehen, sondern gesagt, wir Juden haben die Aufgabe, das Licht, das von der Tora ausgeht, weiterzutragen«, betonte Nachama, der eigens aus Berlin angereist war. »Von William Wolff wird bleiben, dass man auch schwierige Dinge mit Humor sagen kann und gleichzeitig die Dinge erleuchten kann. Wirklich, von ihm ging Licht aus.«

Im Rostocker Rathaus, auch diese Hansestadt hatte William Wolff zu ihrem Ehrenbürger ernannt, sowie im Schweriner liegen noch bis Mitte Juli Kondolenzbücher aus.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025