Ausstellung

Geteilte Erfahrungen aus 1700 Jahren

Ausstellungsobjekt: Goldohrring aus Köln Foto: MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Arch. Quartier Köln Archäologischen Quartier Köln

Ein Siegelring mit Menora aus dem 4. Jahrhundert, Moses Mendelssohns Brille, ein Tagebuch aus dem Ghetto – drei Objekte, die für jüdische Geschichte in ihrer Verwobenheit mit nichtjüdischen Nachbarn stehen. Es sind drei von insgesamt 58 Objekten, die das Projekt »Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum« des Leo Baeck Institute New York/Berlin ausmachen, in dessen Rahmen am Mittwoch die dazugehörige Ausstellung eröffnet wurde.

Die physische Ausstellung mit 27 Glaspaneelen befindet sich im Paul-Löbe-Haus. Sie soll bis zum 23. April dort zu sehen sein. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen wurde sie ins Internet verlegt. Der Vorteil: Der dreidimensionale, virtuelle Raum kann ohne Fahrt nach Berlin von allen Interessierten jederzeit besucht werden.

SCHWERPUNKT Geschichte ist neben historischen Jahreszahlen, übergreifenden Ereignissen und kollektiver Erinnerung immer eine Essenz individueller Geschichten. Das Projekt legt dabei den Schwerpunkt auf geteilte Erfahrungen. Hier das jüdische Leben in der Diaspora, dort die tiefe Verflechtung mit der jeweiligen Kultur, Politik und Wirtschaft in den mitteleuropäischen Ländern des deutschsprachigen Raums. So erzählen die Objekte von den frühesten Nachweisen jüdischer Präsenz bis zur Gegenwart, beginnend in den römischen Provinzen des Rheinlandes, endend im Deutschland und Österreich von heute.

Nutzer können sich ein Konto einrichten und Materialien herunterladen, sodass Texte und Fotos auch zum Beispiel im Unterricht weiterverwendet werden können.

Wie wichtig die Kenntnis dieser Geschichte ist, hebt auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hervor: »Dass wir uns erinnern, ist wichtig. Es darf niemals eine lästige Pflichtübung werden. Und es sollte beim Gedenken auch immer wieder die Frage gestellt werden, wie wir heute, im 21. Jahrhundert, alle Bürger dieses Landes schützen können. Hass bedroht uns nämlich am Ende alle – nicht nur eine Minderheit.«

Spannend ist der gesamte Kontext des jahresumgreifenden Projekts. So gibt es einen übersichtlich und modern aufbereiteten bilingualen Webauftritt. Dort findet man neben der virtuellen Ausstellung gut aufbereitete Hintergrundinformationen zu den einzelnen Objekten. Nutzer können sich ein Konto einrichten und sich Materialien herunterladen, sodass Texte und Fotos auch zum Beispiel im Unterricht weiterverwendet werden können. Zu jedem Foto, zu jedem Objekt findet sich neben der Beschreibung nicht nur eine zeitliche und örtliche Zuordnung – anschaulich in einem Zeitstrahl dargestellt –, sondern auch die Möglichkeit, längere Texte zum betreffenden Thema zu lesen.

GEWÜRZTURM Historische Essays und persönliche Geschichten hinter den Objekten werden nach und nach veröffentlicht, so bleibt das Projekt im Fluss. Dann kann man Genaueres erfahren, welche gemeinsame Geschichte und welche individuellen Geschichten hinter den ausgewählten Objekten liegen. Was hat es mit dem Siegel des Josel von Rosheim auf sich? Warum wurde der rituelle Gewürzturm ausgewählt? Welche Erlebnisse stecken hinter der Landkarte des zwölfjährigen Fritz Freudenheim? Die Objekte zeigen jüdische Geschichte und Alltag über Jahrhunderte hinweg.

Wichtig ist den Verantwortlichen der Bezug auf die greifbare Geschichte – Objekte werden genutzt, »um Geschichte zu lehren und gleichzeitig Geschichtsvergessenheit und Geschichtsverfälschungen entgegenzutreten«, wie es auf der Internetseite heißt. Gefördert wurde das Projekt von #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland» aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

www.sharedhistoryproject.org

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025