Köln

Gesichter zeigen

Bundesweit waren Menschen aufgerufen, ein Foto von sich selbst hochzuladen und sich an der Kampagne zu beteiligen. Foto: Shalom Selfie

Köln

Gesichter zeigen

Wie das Projekt »Shalom Selfie« ein Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt setzen will

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  17.06.2021 08:50 Uhr

Ein Selfie, ein selbst gemaltes Bild oder ein Foto als Zeichen für Zusammenhalt und gegen Antisemitismus! Mit dieser schlichten Mitmachaktion soll eine nachhaltige Botschaft für eine offene, tolerante und friedliche Gesellschaft gesetzt werden. »Wir brauchen ein sichtbares Zeichen, das zeigt, dass wir in diesem Land – Jude wie Nichtjude – jeden akzeptieren, so wie er ist«, sagte Abraham Lehrer, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, bei der Vorstellung des Projekts »Shalom Selfie – Zeigt Zusammenhalt!«.

Neben der Synagogen-Gemeinde Köln (SGK), zu deren Vorstand Lehrer gehört, rufen die Stadt Köln sowie das Kölner Forum für Kultur und Dialog dazu auf, sich zu beteiligen. Auf einer eigens eingerichteten Plattform im Internet können Personen mitmachen und ein Bild hochladen.

Schulen Bis zum 5. Juli hoffen die Organisatoren in Anlehnung an das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« auf 1700 individuelle Beteiligungen. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus Schulen und Jugendeinrichtungen sind aufgerufen mitzumachen. »Es müssen noch viele junge Menschen mit dem Thema Antisemitismus in Berührung kommen«, begründete der 17 Jahre alte Mihajlo Mitrovic von der Geschwister-Scholl-Realschule in Köln-Ehrenfeld bei der Vorstellung der Aktion seine Mitwirkung.

Lehrerin Anne Blank ergänzte: »Das Judentum und damit verbundenes jüdisches Leben ist ein wichtiges Thema unserer Zeit, es muss an den Schulen stattfinden!« Die Pädagogin hofft, dass mit der Aktion gerade die Lebenswelt junger Menschen angesprochen wird und dazu beitragen kann, über Toleranz nachzudenken.

Auch Ministerpräsident Armin Laschet ist von der Wirkung der Selfie-Aktion überzeugt.

Schon jetzt liegen mehr als 450 Motive vor, darunter auch ein Foto des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet. »Dieses Online-Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, bereits Schülerinnen und Schüler für ein friedvolles Miteinander zu sensibilisieren«, schreibt der Politiker in einem Grußwort und fügt mit Blick auf die junge Generation hinzu: »Sie sind es, die die Zukunft unseres Landes bestimmen. Und ich bin überzeugt: Sie sind es, für die jüdisches Leben nach so vielen Jahrhunderten endlich eines sein wird: eine wunderbare Selbstverständlichkeit.«

Antisemitismus Wie weit indes die Gesellschaft von einer solchen Selbstverständlichkeit aktuell entfernt ist, machte Abraham Lehrer mit Blick auf die jüngsten antisemitischen Vorfälle deutlich. »In den vergangenen Wochen sind wir von antisemitischen Vorfällen fast überrollt worden. Wir hätten uns nicht vorstellen können, dass das auf unseren Straßen nochmal passiert.«

Was dem Zentralratsvize vor allem gefehlt hat, »ist der eigentliche Beistand aus der Mitte der Gesellschaft und nicht nur von Funktionären«. Vor diesem Hintergrund könne die Kunstaktion möglicherweise zu einem solchen Zeichen aus der Mitte der Gesellschaft werden. Claudia Hessel, Vorsitzende des Kölner Forums Kunst im Dialog, hob hervor: »Es geht um Akzeptanz und Respekt nicht nur im jüdischen Festjahr, sondern auch und gerade in Zeiten, in denen unsere Gesellschaft auseinanderzudriften droht.« Mit der Kunst­aktion sollten »die positiven und toleranten Stimmen gestärkt werden«.

Das Projekt wurde von Anfang an von Ruth Schulhof-Walter, Vorstandsmitglied des Vereins »321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« sowie Mitglied der SGK, begleitet. »Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee eine solch wertvolle Aktion geworden ist: ein Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann.«

Das gemeinsam erstellte Plakat mit den Fotos soll im August an zentraler Stelle aufgehängt werden.

Aus allen Bildern soll ein überdimensionales Mosaik entstehen, das den Schriftzug »Shalom + Frieden für alle« ergibt. Diesen hatte eine Gruppe von jüdischen und nichtjüdischen Kindern und Jugendlichen aus Kölner Schulen und Jugendeinrichtungen auf Einladung der SGK unter Anleitung von Kunstpädagogen und Street-Art-Künstlern drei Tage lang erarbeitet. Im August soll das Plakat für einige Wochen weithin sichtbar an zentraler Stelle in der Kölner Innenstadt gegenüber dem Dom aufgehängt werden.

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025