Heidelberg

Gerüstet für die nächste Etappe

Hochschulrektor Johannes Heil (l.) mit Dozenten und Absolventen sowie den Ehrengästen Abraham Lehrer (M.), Vizepräsident des Zentralrats der Juden, und Barbara Traub (5.v.r.), Kuratoriumsvorsitzende der HfJS und Vorstandsvorsitzende der IRGW Foto: Philipp Rothe

Einen Grund zum Feiern gab es am Mittwochabend bei der Absolventenfeier der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) in der gut gefüllten Aula der Alten Universität. Bestens gelaunt nahmen die zehn anwesenden Absolventen von Professor Roland Gruschka, Studiendekan der HfJS, im Beisein zahlreicher Gäste ihre Urkunden entgegen.

Insgesamt haben 22 Studierende nun ihren Abschluss in der Tasche – davon schlossen 13 mit einer Master- und sechs mit einer Bachelorprüfung ab. Zwei weitere Studenten nahmen ihre Promotionsurkunden entgegen, ein letzter Kandidat beendete sein Studium mit dem Staatsexamen in Jüdischer Religionslehre und Geschichte als Zweitfach an der Universität Heidelberg.

Erwartungen Hochschulrektor Johannes Heil betonte, wie sehr es ihn freue, jene Studenten zu verabschieden, die nun erfolgreich abgeschlossen haben und in die nächste Etappe ihres Lebens eintreten. »Ich hoffe – ja ich bin mir sicher –, Sie haben über Ihre Erwartungen und Ziele, über Ihre Fächerkombination bei uns und an der Universität und über Credits und Transcripts hinaus, diese Hochschule als Mikrolabor dessen erlebt, wie eine respektgeleitete Gesellschaft aussehen kann und Instrumentarien gewonnen, um eben an einer solchen Gesellschaft mitzubauen.«

Ehrengast war neben Barbara Traub, Kuratoriumsvorsitzende der HfJS und Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. In ihren Grußworten gratulierten beide nicht nur den Absolventen zu ihrem erfolgreich bestandenen Examen, sondern hießen auch die Erstsemester sowie alle Studierende der Hochschule zum Semesterstart herzlich willkommen.

Mit dem Verweis auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des vergangenen Jahres, von denen einige besorgniserregend seien, forderte Abraham Lehrer dazu auf, die Hochschule zu einem Ort der blühenden Demokratie zu machen und die Studienzeit in vollen Zügen zu genießen. Traub ergänzte, dass die Hochschule zwar in der Theorie vieles mitgeben könne, jeder aber selbst dafür verantwortlich sei, wie er dieses Wissen anwende.

angebote Festrednerin war die Judaistin, Jiddistin und Musikwissenschaftlerin Diana Matut. Sie ist die aktuelle Inhaberin des Lilli und Michael Sommerfreund-Stiftungslehrstuhls, der in Teilfächern der Jüdischen Studien, die bislang an der Hochschule nicht vertreten sind, auch die englischsprachigen Lehrangebote ergänzt.

In ihrem Festvortrag »Das Ende vom Lied?! Räume weiblichen Singens und ihre Transformation im frühneuzeitlichen Aschkenas« veranschaulichte Matut sehr eindrücklich am Beispiel von jüdischen Hochzeitstraditionen, wie die Bedeutung des weiblichen Singens und damit die Rolle der Frau insgesamt seit dem 16. Jahrhundert zurückgedrängt wurden und Männer jene Rollen übernahmen, die man heute als »traditionell« erachtet.

Bereichert wurde das Festprogramm zusätzlich durch den Hochschulchor, den Diana Matut im vergangenen Semester ins Leben gerufen hat. Begleitet von Klavier- und Gitarrenmusik beeindruckten die Sänger die Gäste mit unter anderem zwei Eigenkompositionen von Diana Matut.

Gelegenheit Professor Heil verwies abschließend auf das Jahr 2019, das ein sehr wichtiges und gutes Jahr für die Hochschule werde: »Es steht der 40. Jahrestag ihrer Gründung an, im 200. Jahr der Begründung unserer Disziplin, das wir mit einer internationalen Konferenz begehen werden. Sie wird nicht einfach eine Jubelfeier sein, sondern Gelegenheit geben, den Platz der Jüdischen Studien in Vergangenheit und Gegenwart auf die Zukunft hin kritisch zu beleuchten.«

Für Professor Johannes Heil war es die letzte Absolventenfeier, die er in der Funktion als Rektor begleitete, da er im nächsten Jahr nicht mehr für dieses Amt kandidieren wird. ja

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024

Essay

Steinchen für Steinchen

Wir müssen dem Tsunami des Hasses nach dem 7. Oktober ein Miteinander entgegensetzen

von Barbara Bišický-Ehrlich  16.04.2024

München

Die rappende Rebbetzin

Lea Kalisch gastierte mit ihrer Band »Šenster Gob« im Jüdischen Gemeindezentrum

von Nora Niemann  16.04.2024

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024