Obermayer-Stiftung

German Jewish History Award verliehen

Die German Jewish History Awards wurden am Montag im Berliner Abgeordnetenhaus verliehen. Foto: Uwe Steinert

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar hat die US-amerikanische Obermayer-Stiftung am Montagabend sieben deutsche Hobby-Historiker mit dem deutsch-jüdischen Geschichtspreis ausgezeichnet.

Die Preisträger aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen hätten aus eigener Initiative herausragende Beiträge zur Dokumentation jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland geleistet und sich um die Erinnerung an das Wirken und die Kultur deutscher Juden verdient gemacht, hieß es am Montag in Berlin zur Begründung.

Abgeordnetenhaus Überreicht wurde der »German Jewish History Award« bei einem Festakt im Berliner Abgeordnetenhaus. Geehrt wurden aus Rheinland-Pfalz Elmar Ittenbach aus Thalfang und Werner Schäfer aus Frankenthal, die jeweils über jüdische Familiengeschichte und Biografien in ihren Heimatorten geforscht haben.

Aus Niedersachsen wurde Walter Demand aus Norden sowie Almut Holler aus Hage ausgezeichnet. Beide haben sich für die Errichtung einer Gedenkstätte am früheren Standort der Nordener Synagoge eingesetzt. Der Preis ging auch an Elizabeth Quirbach und Hans Schulz aus Braunsbach in Baden-Württemberg. Sie förderten die Einrichtung eines Museums in der ehemaligen jüdischen Schule des Ortes.

Ausgezeichnet wurde zudem Peter Franz aus dem thüringischen Weimar, der sich trotz Drohungen von Neonazis für die Dokumentation der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Apolda einsetzt.

Handelsverband Für herausragende Leistungen wurden außerdem der frühere Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Reinhard Führer (CDU), und der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, Nils Busch-Petersen, mit einem Spezialpreis geehrt – Führer für seinen Einsatz für das Gedenken an die 12.000 deutsch-jüdischen Soldaten des Ersten Weltkrieges und Busch-Petersen als Direktor des Louis-Lewandowski-Festivals für synagogale Musik.

Die »German Jewish History Awards« der Obermayer-Stiftung werden seit 2000 jedes Jahr in Berlin vergeben. Der Stifter des Preises, Arthur Obermayer, war am 10. Januar in den USA gestorben. Der Preis ist dotiert, über die Höhe macht die Obermayer Foundation keine Angaben. epd

www.obermayer.us

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025