München

Geraubt und beschlagnahmt

Das Bayerische Nationalmuseum beherbergt eine kunst- und kulturhistorische Sammlung. Foto: Marina Maisel

München

Geraubt und beschlagnahmt

Das Bayerische Nationalmuseum zeigt Silberobjekte aus ehemals jüdischem Besitz

von Ellen Presser  05.09.2019 09:56 Uhr

Von der »Augsburger Allgemeinen« bis zur »Saarbrücker Zeitung« hat eine Kabinettausstellung im Bayerischen Nationalmuseum im Frühjahr Aufmerksamkeit und wohlwollende Würdigung erfahren. Das Haus hatte die eigenen Bestände gesichtet, und das Ergebnis ist unter dem Titel Silber für das Reich. Silberobjekte aus jüdischen Eigentum im Bayerischen Nationalmuseum vorläufig bis 10. November (mit Option für eine Verlängerung) in fünf Tischvitrinen und zwei jeweils einer Familie gewidmeten Einzelvitrinen zu besichtigen.

Ausstellungen dieser Art gehen zurück auf die »Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust« von 1998. Damals verpflichteten sich die Teilnehmer, »darunter die Bundesrepublik Deutschland, alle Anstrengungen zu unternehmen, während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmte Raubkunst zu identifizieren, ihre rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen und für diese Fälle ›gerechte und faire Lösungen‹ zu suchen«, wie es im Vorwort des Kataloges vom Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums, Frank Matthias Kammel, heißt.

selbstverpflichtung Dieser späten, überfälligen Selbstverpflichtung sind inzwischen in München bemerkenswerte Ausstellungen zuzurechnen. Den Anfang machte 2018 das Münchner Stadtmuseum unter dem Titel Ehem. jüdischer Besitz. Dort hatte man in der NS-Zeit an die 20.000 Objekte »erworben« – von Porzellan, Besteck und Tafelsilber über Möbel aus Privatbesitz bis hin zu Warenbeständen wie den Hüten des Modehauses Rothschild.

Der Staat raubte, Museen und Einzelpersonen bedienten sich.

Ein anderes Beispiel war die Präsentation von Sieben Kisten mit jüdischem Material. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute 2018/2019 im Jüdischen Museum München. Der Zufallsfund aus einem Depotraum im »Museum für Franken« umfasste Raubgut aus Plünderungen im fränkischen Raum im Zuge der Kristallnacht von 1938.

Während diese Ausstellungen eine weitere Dimension der Verbrechen der NS-Zeit – nämlich die systematische Plünderung von jüdischem Besitz – vor Augen führte, war der Beauftragte für Provenienzforschung am Bayerischen Nationalmuseum, Alfred Grimm, vollauf damit beschäftigt, die letzten Lücken der Herkunftsgeschichte von Objekten, die den Verantwortlichen des eigenen Hauses unter den Nägeln brennen mussten, zu erforschen. Das Bayerische Nationalmuseum hatte nämlich vom Leihamt der Stadt München 322 Objekte aus Silber erworben.

»leihhausaktion« Vorausgegangen war die sogenannte Leihhausaktion. Was das im Klartext bedeutete, wurde durch die »Dritte Verordnung auf Grund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden vom 21. Februar 1939« präzisiert: »Alle Juden (…) haben die in ihrem Eigentum befindlichen Gegenstände aus Gold, Platin oder Silber sowie Edelsteine und Perlen binnen zwei Wochen nach Inkrafttreten dieser Verordnung an die nach Paragraf 14 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 vom Reich eingesetzten öffentlichen Anlaufstellen abzuliefern.«

Der Staat raubte, Museen und Einzelpersonen bedienten sich, und die Beraubten verloren alles, was einst ihr kultiviertes Leben ausgemacht hatte und was sie in unverschuldeter Notlage selbst hätten veräußern müssen, um ihre Flucht zu finanzieren oder wenigstens ihre tägliche Not zu lindern.

Aus dem Besitz der 74-jährigen Recha Stark ist ein Becher von 1657 geblieben. Das Städtische Leihamt verkaufte ihn 1939 für 26 Reichsmark ans Bayerische Nationalmuseum. Es heißt, sie »verstarb (mit unbekannter Todesursache) am 21.05.1943 in München«. Davon ist auch bei dem 59-jährigen Juristen Karl Isidor Son­nenthal die Rede. Er hinterließ zwei Leuchter (ca. 1749), ein Schnäppchen für 21 Reichsmark. Man kann hier Suizid vermuten, der bei anderen nachgewiesen ist.

Die Besitzer der letzten Objekte im Bestand wurden ermittelt.

Der hoch angesehene Richter Karl Neumeyer und seine Frau Anna, im Juli 2019 durch Erinnerungszeichen in der Königinstraße 35a geehrt, begingen Selbstmord »am 17.07.1941 wegen drohender Deportation«. Es lässt sich erahnen, wie der antike Kelch und Pokal sowie zwei dreiarmige Leuchter den Schabbat- beziehungsweise den Festtagstisch in ihrem jüdischen Haushalt geschmückt haben.

Die Besitzer der letzten 112 Objekte im Bestand des Bayerischen Nationalmuseums sind ermittelt; die Ergebnisse sind im Online-Katalog des Museums sowie in der »Lost Art«-Datenbank des »Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste« in Magdeburg eingestellt, sodass sich anspruchsberechtigte Nachfahren melden können.

katalog Alfred Grimm, der Fachmann des Bayerischen Nationalmuseums, verabschiedete sich mit diesem Projekt und dem höchst lesenswerten Katalog in den Ruhestand. Man wird sehen, wie es weitergeht.

Die Kabinettausstellung im Untergeschoss des Museums erreicht man nur über den Museumsshop. Ein einziges Hinweisschild im Innern des Hauses auf dem Weg nach unten macht auf die kleine, aber sehr feine Präsentation aufmerksam. Ein ermäßigtes Ticket oder gar freier Eintritt speziell für die kleine Schau wird nicht angeboten. Dafür tummeln sich drei großflächige Werbeträger auf der Freifläche vor dem Bayerischen Nationalmuseum. Schon jetzt wird damit für eine Ausstellung ab 28. November geworben. Das Thema: »Treue Freunde. Hunde und Menschen«.

Alfred Grimm: »Silber für das Reich. Silberobjekte aus jüdischem Eigentum im Bayerischen Nationalmuseum«. Mit zahlreichen Abbildungen. Dietmar Klinger Verlag, Passau 2019, 118 S., 15 €

Ausstellung in der Prinzregentenstraße 3, bis 10. November, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025