Jahresabschluss

Geprüft und bestanden

Feststimmung am Dienstagmittag im Lauder Yeshurun Zentrum in Berlin-Mitte: Schon zum dritten Mal haben Frauen und Männer aus ganz Deutschland dort den Jahreskurs »Jewish Life Leaders« abgeschlossen. Das Programm mit acht mehrtägigen Studientreffen pro Jahr wurde 2009 von Rabbiner Joshua Spinner initiiert. Es hilft Laien aus kleinen und peripheren Gemeinden, Gottesdienste und Feiertage, Administration, Bildungsarbeit und Projektmanagement selbst in die Hand zu nehmen. Larissa Grinblat von der Jüdischen Gemeinde Worms sprach für alle Teilnehmer von »Freude und Dankbarkeit über so viel neues, hilfreiches Wissen, das wir zu Hause gut anwenden können«.

Gemeinden Ausdrücklich lobten die Kursteilnehmer aus Aachen, Hannover, Worms, Magdeburg, Dresden, Bad Pyrmont und Kiel die Herzlichkeit und Kompetenz ihrer Lehrkräfte. Die Abschlusszertifikate überreichte der Berliner Rabbiner Yitshak Ehrenberg. »Bitte schaffen Sie eine Atmosphäre, die die Menschen bei ihren Gemeinden hält«, sagte Ehrenberg.

Mit dem neuen Studienjahr wird das »Jewish Life Leaders«-Programm vom Zentralrat der Juden in Deutschland übernommen und erfährt inhaltliche Erweiterungen: Neben den bisherigen »Fernkurs« treten auch regionale Seminare. Zusätzlich beginnen weiterführende Kurse für besonders engagierte Lernende (»Jewish Life Leaders Advanced«).

»Wir haben in kleinen Schritten begonnen, jetzt zeigen sich die ersten Früchte«, freut sich Programmdirektor Shaul Nekrich, der auch als Landesrabbiner in Brandenburg arbeitet. Im Herbst übernimmt Mikhail Tanaev von Lauder Yeshurun die Programm-Koordination. Tanaev betont »die Wichtigkeit, ehrenamtlichen Helfern vor Ort noch viel mehr den Rücken zu stärken«. Das JLF-Programm regionaler Seminare soll noch im November starten.

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025