Potsdam

Generation YouTube

Nahe der Schnellstraße Humboldt-Ring in Potsdam finden sich futuristisch gestaltete Zweistöcker aus Holz, Stahl und viel Glas. Seit vergangenem Sommer wohnt hier der 1987 im weißrussischen Minsk geborene Naftoli Surovtsev mit Ehefrau Naomi (25) und der sechs Monate alten Tochter Bracha.

Fast amüsiert erzählt der junge Rabbiner von dem spontanen Umzug von Köln nach Potsdam, wo er Rabbiner Reuven Konnik ablöste: »Wir hatten nur zwei Wochen Zeit, uns etwas Passendes zu suchen. Viele Gemeindemitglieder aus der ehemaligen Sowjetunion leben hier – warum nicht auch wir?«

Surovtsev kommt vom Rabbinerseminar zu Berlin. Doch schon lange bevor sich seine weißrussische Familie zur Emigration nach Deutschland entschloss, besuchte er eine jüdische Schule in Pinsk und interessierte sich für Theologie und Pädagogik. »Als wir nach Berlin kamen, habe ich sofort die Lauder Yeshiva in Berlin besucht«, erzählt der junge Mann. »Der Übergang zum Rabbinerseminar ergab sich dann fast von selbst.«

Musik
Naftoli ist sehr musikalisch, wird aber noch von Ehefrau Naomi übertroffen, die während ihrer zweijährigen Zwischenstation in Köln Mandoline studierte. Auch in Berlin-Brandenburg möchte sie ihr Musikstudium fortsetzen. Doch jetzt gehöre, wie die junge Rebbetzin betont, »die ganze Aufmerksamkeit erst einmal der Familie und unserem Sonnenschein Bracha«.

Die Jüdische Gemeinde Potsdam, die größte neben vier anderen in der Stadt, hat das junge Paar freundlich, aber zunächst durchaus vorsichtig aufgenommen. Allzu häufig gab es in den vergangenen Jahren kurzfristige Rabbinerwechsel. Das hat sich nun geändert, und die Gemeinde reagierte hocherfreut.

Familie Surovtsev hat ein sehr offenes Haus. »Unsere Leute wissen, dass sie bis zehn Uhr abends spontan vorbeischauen können. Für danach bitten wir aber um Voranmeldung«, sagt Surovtsev lächelnd. Vom ersten Tag an ist er auf die jungen Juden zugegangen. Man trifft sich im Jugendzentrum »Lifroach« oder bei ihm zu Hause, bevorzugt an Feier- und Festtagen.

Gottesdienste »Es ist erfrischend zu sehen, wie selbstbewusst und kreativ sich die Kinder der Immigranten entwickeln«, freut sich Surovtsev. Auch von der Minjan-Gemeinschaft der Gemeinde, die stärker von den Älteren getragen wird, ist er beeindruckt. »Ich staune immer wieder, mit welcher Hingabe sich die Menschen hier zusammenfinden, und dann macht der gemeinsame Gottesdienst umso mehr Freude.«

In seiner Freizeit geht der junge Rabbiner ganz mit der Zeit. Regelmäßig erstellt er Videoclips auf YouTube, wo er einen eigenen Kanal hat. »Meine Clips in russischer Sprache basieren häufig auf kleineren Lerneinheiten, die ich ohnehin für Online-Kurse zur jüdischen Tradition ins Netz stelle. Ich bringe sie mit der Kamera in verbesserte Qualität und lade sie dann für den allgemeinen Gebrauch herunter.«

Auch im sonstigen Umfeld hat man den neuen Rabbiner mit freundlichem Interesse begrüßt. Bei der örtlichen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat er schon einen Vortrag gehalten und will den Kontakt ausbauen.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert