Rosch Haschana

Gemeinsame Tradition

Foto: Getty Images/iStockphoto

Die überstrahlende Nachricht für die jüdische Gemeinschaft im Deutschland des Jahres 5783 ist der Anstieg der Mitgliedszahlen der jüdischen Gemeinden. Erstmals wieder seit 2006 sind die Zahlen gestiegen. Die Wehmut dieser Botschaft ist ihre Ursache: Der Zulauf in unsere Gemeinden erfolgte hauptsächlich durch Menschen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg Russlands flüchten mussten.

Das Leid dieses Krieges ist in seinem zweiten Jahr immer noch deutlich spürbar. Aber unsere Gemeinden haben wieder Großartiges geleistet: 30.000 Geflüchtete, bei Weitem nicht nur jüdische, fanden bei uns einen Halt in ihrer dramatischen Situation. Wie die Gemeinden mit Unterstützung des Zentralrats und der Zentralwohlfahrtsstelle sowie des finanziellen Beitrags des Joint Distribution Committee diese Situation annehmen und mit ihr wachsen, ist immer wieder beeindruckend.

herausforderungen Dabei ächzen auch sie unter all den Herausforderungen, die jeden von uns ins Private verfolgen, wie die Inflation oder hohe Energiekosten. Darüber hinaus trifft die Gemeinden der überall herrschende Personalmangel, der sich unter der Mehrbelastung noch deutlicher zeigt.

Wir halten zusammen, trotz – oder gerade auch wegen – der Widrigkeiten.

Doch wir halten zusammen, trotz – oder gerade auch wegen – dieser Widrigkeiten. Aus den Städten und Kommunen bekomme ich die Rückmeldung, dass die jüdischen Gemeinden zu den empathischsten und professionellsten Anlaufstellen in dieser Ausnahmesituation gehören. Auch das ist sicherlich ein Grund, warum fast 2500 der Juden unter den Geflüchteten einen Aufnahmeantrag stellten. Und das Potenzial im neuen Jahr ist noch größer.

Wir haben also allen Grund, selbstbewusst in das Jahr 5784 zu schauen. Wir sollten dies auch tun – gerade wegen der leider konstant hohen Zahlen in den Antisemitismusstatistiken. Immer auffälliger wird, dass Antisemitismus leider ein Alltagsphänomen zu werden droht, das uns in Deutschland von vielen Seiten treffen kann.

antisemitismus In den vergangenen Wochen haben wir erlebt, wie ein stellvertretender Ministerpräsident mit antisemitischen Verfehlungen aus seiner Schulzeit konfrontiert wurde und ihm nichts Besseres einfiel, als lediglich eine Kampagne gegen seine Person zu beklagen. Aufrichtigkeit und Demut sollten den Umgang mit Antisemitismus in Deutschland bestimmen; nicht alle sind so weit. Auch wurde die jüdische Gemeinschaft durch Angriffe auf Symbole jüdischen Lebens, auf Synagogen und andere jüdische Einrichtungen, erschüttert.

Der Vormarsch des Populismus in unserem Land erfüllt uns mit Sorge.

Wir halten dagegen. Wir resignieren nicht: Die Vorfälle werden nicht dazu führen, dass Judentum in Deutschland im Geheimen stattfindet. Im Gegenteil, wir brauchen unsere sichtbaren Gemeinden in Deutschland. Derzeit wird in Magdeburg, Dessau und Potsdam an und für Synagogen gebaut. Wir freuen uns auf deren Fertigstellung im kommenden Jahr. Noch nicht begonnen, aber politisch entschieden, ist der Wiederaufbau der Synagoge am Bornplatz in Hamburg.

Diese positiven Entwicklungen sind nicht eine Erinnerung an die jüdische Vergangenheit in Deutschland, sondern ein Beweis der hoffnungsvollen Zukunft. Letzteres gilt natürlich auch besonders für die Fertigstellung der Jüdischen Akademie des Zentralrats der Juden in Deutschland in Frankfurt am Main. Mit Gottes Hilfe werden wir auch diesem wichtigen Schritt im kommenden Jahr ein großes Stück näher kommen.

gesellschaft Angesichts dieser Entwicklung wirkt die in den letzten Monaten wohl häufiger an uns gestellte Frage, ob wir daran denken, das Land zu verlassen, fast anachronistisch. Ja, der Vormarsch des Populismus in unserem Land erfüllt uns mit Sorge. Er treibt einen Keil in die Gesellschaft. Die Angriffe auf Synagogen, rechtsextreme Terrorakte wie Halle machen bestürzt.

Es kommt darauf an, dass wir mit Gottvertrauen und dem Willen zur Verbesserung ins neue Jahr und in unser Leben gehen.

Auch, dass man in einigen Stadtteilen mit großem Anteil von Bewohnern mit arabischem Migrationshintergrund seine Kippa lieber nicht offen trägt, sogar verprügelt wird, wenn man Hebräisch spricht, ist eine schmerzende Entwicklung. Aber auswandern? Nein. Die Heimat der deutschen Juden ist Deutschland. Ich bin stolz, dass das für die vielen neuen und alten Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft im Jahr 5784 zur Selbstverständlichkeit wird, wie es dies für die Gesellschaft als Ganzes und für unsere alteingesessenen Mitglieder bereits ist.

Viele Jüdinnen und Juden feiern als Teil der Gesellschaft sicherlich auch den Jahreswechsel am 31. Dezember mit. Aber das Heraustreten aus dem Alltag zu Rosch Haschana, das Ordnen der eigenen Prioritäten, erfolgt bei vielen von uns zum jüdischen Jahreswechsel bewusster und mit mehr Ernsthaftigkeit, denn das jüdische Neujahr ist ein Fest der Besinnung und eben kein Tag der Ausgelassenheit; ein Anlass, bei dem man in sich kehrt, zurückschaut und sein eigenes Handeln im vergangenen Jahr reflektiert.

grundsätze War das Jahr 5783 ein süßes Jahr? Es gibt keine einfachen Antworten. Das Leben ist eben süß und sauer, ein in Honig getauchter Apfel. Es kommt darauf an, dass wir mit Gottvertrauen und dem Willen zur Verbesserung ins neue Jahr und in unser Leben gehen. Grundsätze, derer wir uns auch zehn Tage später an Jom Kippur vergewissern.

Die Hohen Feiertage zum Jahreswechsel sind eine ideale Gelegenheit, um Kraft aus unserer gemeinsamen Tradition zu schöpfen. Möge 5784 ein süßes, friedliches, erfolgreiches und gesundes Jahr für uns und für die jüdische Gemeinschaft weltweit werden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Schana towa umetuka!

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert