IsraAID

Gemeinsam gegen Corona

Praktische Hilfe für Schoa-Überlebende Foto: IsraAID Germany e. V. 2020

In Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat der Verein IsraAID Germany ein bislang einmaliges Projekt initiiert: Geflüchtete nähen im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements Atemschutzmasken für Überlebende der Schoa.

So entstehen derzeit rund 150 Masken pro Woche, die dann kostenlos an Holocaust-Überlebende und ältere, bedürftige Menschen gehen. Derzeit werden die Masken in Berlin, Freiburg, Stuttgart und Frankfurt genäht. Bisher sind mehr als 1000 Masken verteilt worden.

TEAM Mit ihrem Team aus jüdischen, arabischen und deutschen Psychologen, Sozialarbeitern, Kunsttherapeuten und Pädagogen leistet die israelische Hilfsorganisation in der Corona-Krise Empowerment- und Integrationsarbeit. Bereits im April hat der Verein sein bestehendes »Leadership & Teilhabe«-Programm, bei dem Geflüchtete im Rahmen eines Leadership-Programms gefördert und zu Mentoren in ihren Communitys ausgebildet werden, ausgeweitet und angepasst.

In Kooperation mit dem Kunstatelier Omanut für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen der ZWST entstand das neue Projekt.

»Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass junge Menschen, die wie wir nach Deutschland geflüchtet sind, hier an uns denken und diese Masken für uns genäht haben«, sagt Marius Babich. Der 79-Jährige überlebte in seiner Kindheit das Ghetto von Czernowitz und kam 1990 als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Babich nimmt seit 2015 an Angeboten des Treffpunkts für Holocaust-Überlebende der ZWST teil.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der ZWST und dem Kunstatelier Omanut.

Marah Mahmud (Name anonymisiert), ursprünglich aus Syrien kommend und seit 2015 in Deutschland, sagt, dass sie im Leadership-und-Teilhabe-Projekt gelernt habe, »wie wir eine Vorbildfunktion innerhalb unserer Communitys in Deutschland einnehmen können und dass wir uns dazu mit der Geschichte und den Umständen in Deutschland auseinandersetzen müssen. Viele Menschen glauben, dass wir Muslime automatisch Antisemiten sind. Ich hoffe, dass wir mit unserer Arbeit zeigen können, dass das nicht stimmt.«

Für sie sei es ein bewegendes Erlebnis gewesen, »als ich den alten Menschen, die den Holocaust, von dem ich erst in den letzten Jahren wirklich lernte, die Masken übergeben konnte«.

AKZEPTANZ Anna Homann, Leiterin des Projekts, zeigt sich sehr zufrieden. »Das Programm wurde aus der Not heraus geboren und hat sich sehr gut entwickelt. Menschen sinnvolle Aufgaben zu geben, führt automatisch zu einem Stimmungswandel, steigert das Selbstbewusstsein und motiviert sie für weitere Aktivitäten. Gleichzeitig können wir bei den Empfängern Akzeptanz für Geflüchtete schaffen. Damit führen wir zwei Gruppen zusammen, die sich sonst kaum berühren.« IsraAID Germany e.V. und die ZWST haben angekündigt, das Projekt weiterzuführen.

IsraAID Germany bietet in verschiedenen Projekten in Berlin, Brandenburg, Stuttgart, Freiburg und Frankfurt Programme mit Geflüchteten im Bereich der psychosozialen Unterstützung an. Dazu gehören psychologische Kunst-Workshops, das Leadership-Programm, in dem Geflüchtete ausgebildet werden, um als Multiplikatoren größere Gruppen von Geflüchteten anzusprechen, oder soziale Projekte, bei denen Geflüchtete andere sozial benachteiligte Gruppen unterstützen. 2018 erhielt die Hilfsorganisation den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025