Berlin

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Foto: dpa

Die Berliner Polizei und das Erzbistum Berlin haben am Freitag einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Man wolle ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit setzen, teilte das Erzbistum mit.

Das Projekt »Jüdisches Leben und Polizei – Vergangenheit trifft Gegenwart« solle die Bedeutung eines entschlossenen Einsatzes für den Schutz der Grundrechte unterstreichen, etwa der Religionsfreiheit.

projekt Ergebnisse des Projekts sollen mit der Aus- und Fortbildung der jungen Polizeischüler verknüpft werden. Als Ansprechpartner und Bindeglied solle der Berliner katholische Polizeiseelsorger Frank-Peter Bitter eine zentrale Rolle spielen.

Im Rahmen der Kooperation sei auch eine Begegnungsveranstaltung der Polizeianwärter mit jungen Jüdinnen und Juden geplant, hieß es. kna

Thüringen

Achava-Festspiele: 53 Veranstaltungen in 17 Tagen

Am Donnerstag beginnen in Erfurt, Eisenach, Gotha und Weimar die jüdische Veranstaltungsreihe

 04.10.2023

Meinung

Warum tust du dir das an?

Unsere Autorin ist Lehrerin in Berlin und wollte an Jom Kippur eine Freistellung zum Synagogenbesuch erhalten. Was ihr widerfuhr, lesen Sie hier

von Lisa Scheremet  04.10.2023

Koblenz

Koblenz bekommt endlich eine Synagoge

Schon im Jahr 2026 soll das Gotteshaus fertig sein

 04.10.2023

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023