Kundgebung

Gegen jeden Judenhass

IKG-Präsidentin Knobloch und Oberbürgermeister Reiter werden am Freitag Reden halten. Foto: Marina Maisel

Kundgebung

Gegen jeden Judenhass

Das Bündnis »München ist bunt!« will ein deutliches Zeichen der Solidarität setzen

von Helmut Reister  17.06.2021 08:42 Uhr

Mit einer Kundgebung auf dem Marienplatz will das Bündnis »München ist bunt!« am Freitag um 14 Uhr ein deutliches Zeichen gegen den wachsenden Antisemitismus setzen.

Die Kundgebung, bei der unter anderem Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, und Oberbürgermeister Dieter Reiter sprechen werden, will ein klares Zeichen setzen, dass Juden in München nicht alleingelassen würden. Ein gemeinsames und starkes Nein der Gesellschaft zu jeder Form von Judenhass sei wichtig.

nahostkonflikt Beleidigungen, Bedrohungen und sogar Gewalt gegen Juden und jüdische Einrichtungen seien fast schon alltäglich geworden, stellen die Initiatoren der Veranstaltung nicht nur mit Blick auf die Demonstrationen fest, die während des jüngsten Nahostkonflikts eine weitere Welle von Judenhass losgetreten hätten.

Sorge bereitet den »München ist bunt!«-Machern die Verbindung zwischen Rechtsextremisten und sogenannten Corona-Leugnern.

Sorge bereitet den »München ist bunt!«-Machern die Verbindung zwischen Rechtsextremisten und sogenannten Corona-Leugnern. »Sie spielen einander alte antisemitische Stereotype zu und verharmlosen den Holocaust«, beschreiben die Verantwortlichen das aktuelle Problem.

Angst und Unsicherheit seien in vielen Städten längst wieder zu bestimmenden Faktoren des jüdischen Lebens geworden, heißt es in dem Aufruf zur Kundgebung. »Dass jüdische Menschen in Sicherheit leben können, muss endlich selbstverständlich werden«, betonte Micky Wenngatz, Gründerin des Vereins für Toleranz und gegen Rassismus, der seit elf Jahren besteht.

normalität Jüdisches Leben, das nur hinter Panzerglas und Sicherheitsschleusen möglich ist, sei beschämend. »Die Normalität eines Lebens ohne Angst muss allen Menschen offenstehen – unabhängig von Religion und Herkunft«, erklärte sie.

Das Bündnis bekommt Unterstützung aus der Bundeshauptstadt. Der in Israel geborene und in Berlin aufgewachsene Rapper, Sänger, Songwriter, YouTuber und Buchautor Ben Salomo hat sein Kommen zugesagt.

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Abschied

Eine letzte Verneigung

Die am 9. Mai verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Wegbegleitern auch die gesamte Staatsspitze teil

von Markus Geiler  15.05.2025

Berlin

Große Anteilnahme bei Beisetzung von Margot Friedländer

Knapp eine Woche nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende beigesetzt. Zu der Trauerfeier kommen viele Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft

 15.05.2025 Aktualisiert

Jahrestag

Erben der Erinnerung

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gedachten Schoa-Überlebende sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft der Befreiung vor 80 Jahren

von Vivian Rosen  15.05.2025

Gedenkstunde

»Der Sieg ist auch der Sieg der Gefallenen«

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern ehrte die jüdischen Soldaten mit einer Kranzniederlegung

von Vivian Rosen  15.05.2025

Essen

Blumen aus Lotan

Ein Team des Kibbuz im Negev ist zu Gast in der Alten Synagoge, um Jugendlichen Ökologie, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit näherzubringen

von Stefan Laurin  15.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird beigesetzt

Auch knapp eine Woche nach dem Tod von Margot Friedländer trauern viele Menschen um die Frau, die als Holocaust-Überlebende für Menschlichkeit eintrat. Zu ihrer Beisetzung kommen hochrangige Gäste

 15.05.2025

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025