9. November

Gedenkveranstaltungen

Pogromgedenken in der Berliner Fasanenstraße Foto: Rolf Walter

Zum Jahrestag der Pogromnacht gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, um der Opfer zu gedenken und an die Verbrechen des 9. November 1938 zu erinnern. Wir haben hier eine Auswahl zusammengestellt.

augsburg
Do 9. November, 19 Uhr |
Große Synagoge, Halderstraße 6–8
Gedenken an das Novemberpogrom der IKG, Gast: Joachim Gauck

bad hersfeld
Do 9. November, 15 Uhr |
Café Sankt Martin, Schlippental 39
Info-Nachmittag mit Heinrich Nuhn: »Holocaust in Hersfeld«

bad soden
Fr 10. November, 18 Uhr |
Ev. Kirche, Zum Quellenpark 26
Andacht zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

berlin
Do 9. November, 17.30 Uhr |
Jüdisches Gemeindehaus,
Fasanenstraße 79/80
Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit Kranzniederlegung:
Zum 79. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938

celle
Do 9. November, 19 Uhr |
Synagoge, Im Kreise 24
Lesung mit musikalischer Begleitung:
»... und die Sprache auch im Fluchtgepäck! Klare Worte kluger Frauen«

dorsten
Do 9. November, 17 Uhr |
Museumsgarten, Julius-Ambrunn-Straße 1
»Gedenken an das Novemberpogrom«

Do 9. November, 19.30 Uhr |
Gedenkstätte, Julius-Ambrunn-Straße 1
Vortrag von Harald Loch: »Gegen ›hate speech‹. 1925 Publizistische Abwehr des Antisemitismus in der Weimarer Republik«

dortmund
Do 9. November, 19 Uhr |
St.-Petri-Kirche, Westenhellweg
Ökumenisches Gedenken: »Erinnern – Stille – Gebet – Musik«

düsseldorf
Do 9. November, 10.15 Uhr | Gedenkstein Kasernenstraße/Siegfried-Klein-Straße
Stilles Gedenken mit Gebet: Zum 9. November 1938

flörsheim
Do 9. November, 19 bis 19.30 Uhr |
Synagoge, Synagogengasse
Mahnwache vor der Synagoge: »Gedenken an die Pogromnacht 1938«

Do 9. November, 20 Uhr |
Kulturscheune, Bahnhofstraße 6
Gedenkveranstaltung mit Rabbiner Shlomo Riskin und Roman Kuperschmidt, Ansprache: Michaela Engelmeier

frankfurt
Do 9. November, 18 Uhr | Westend-Synagoge, Freiherr-vom-Stein-Straße 30
Gedenkstunde von Gemeinde und Stadt: »79. Wiederkehr der Synagogenzerstörung 1938 in Deutschland«

hamburg

Do 9. November, 19 Uhr |
Joseph-Carlebach-Platz
Maariv mit Rabbiner Shlomo Bistritzky und Namenslesung: »9. November 1938«

göttingen

Do 9. November, 19.30 Uhr |
Löwenstein, Rote Straße 28
Lange Nacht der Erinnerung mit Jim Tobias: »Der Kibbuz auf dem Streicherhof – die letzten Landjuden in Franken«

hameln
Do 9. November, 16 Uhr |
Mahnmal in der Bürenstraße
Gedenkstunde am Mahnmal mit Kranzniederlegung, anschließend Lesung mit Alois Prinz: »Die Lebensgeschichte der Milena Jesenska«

hofheim
Do 9. November, 18 Uhr |
Ehemalige Synagoge Tivortenplatz
Öffentliches Gedenken an den 9. November 1938

köln

Do 9. November, 18.30 Uhr |
Synagoge Roonstraße 50
Gedenkveranstaltung: »79 Jahre nach dem Novemberpogrom«

leipzig
Do 9. November, 17 Uhr | Gedenkstein gegenüber dem Zoo, Pfaffendorfer Straße 29
Stilles Gedenken: Beginn des Kerzenwegs

Do 9. November, 18.30 Uhr | Thomaskirche, Thomaskirchhof 18
Gedenkfeier: Zum Novemberpogrom 1938

ludwigshafen
Do 9. November, 18 Uhr | Marktkirche St. Sebastian, Am Marktplatz
Stilles Gedenken an die Pogromnacht vor 79 Jahren, gestaltet von Schülern des Moll-Gymnasiums

münster
Do 9. November, 11 Uhr |
Synagoge, Klosterstraße 8/9
Gedenken mit Ansprache von Alfred Buß: »Wurzeln der Entmenschlichung«

neu-isenburg
Do 9. November, 19.30 Uhr | Gedenkstätte Bertha-Pappenheim-Haus, Zeppelinstr. 10
Vortrag von Noemi Staszewski zum Novemberpogrom: »Leben mit dem Trauma – zur psychosozialen Begleitung von Überlebenden der Schoa in Deutschland«

recklinghausen
Do 9. November, 18 Uhr | Mahnmal, Herzogwall/Ecke Westerholter Weg 39
Gedenken an die Pogromnacht 9./10. November 1938 in Recklinghausen

saarbrücken
Do 9. November, 17 Uhr |
Synagoge, Beethovenplatz
Gottesdienst und Gedenken mit einer Rede von Richard Bermann: »Gedenken an die Pogromnacht vor 79 Jahren«

sandbostel
Do 9. November, 19 Uhr | Gedenkstätte Lager Sandbostel, Greftstraße 3
Referat von Janine Doerry: »Jüdische Kriegsgefangene im Stalag X B Sandbostel«

siegen
Do 9. November, 16 Uhr |
Platz der Synagoge, Obergraben 10
Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen: »Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938«

stuttgart
Do 9. November, 18 Uhr |
Synagoge, Hospitalstraße 36
Gedenken an die Pogromnacht 1938

windeck-rosbach

Do 9. November, 17 Uhr | Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, Bergstraße 9
»Gedenkstunde anlässlich des 79. Jahrestages der Novemberpogrome 1938«

würzburg

Do 9. November, 18 Uhr | Platz der ehemaligen Synagoge, Domerschulstraße
Gedenken an den 9. November 1938

wuppertal
Do 9. November, 19 Uhr |
Alte Synagoge, Genügsamkeitstraße
Gedenkvortrag von Wolfgang Kotek: »Leben und Überleben – Geschichte einer jüdischen Kindheit in Elberfeld«

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025