Berlin

Gedenken an »Fabrik-Aktion«

Das Denkmal der Bildhauerin Ingeborg Hunziger erinnert an den Rosenstraßen-Protest. Foto: picture alliance / Winfried Rothermel

Rund 200 Menschen haben am Montag in Berlin an den 80. Jahrestag der NS-»Fabrik-Aktion« und den Protest gegen die Deportation jüdischer Zwangsarbeiter erinnert. Unter den Teilnehmern waren unter anderem der israelische Botschafter Ron Prosor, Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) und die Beauftragte für Erinnerungskultur der evangelischen Landeskirche, Marion Gardei.

Nach einem Gedenken am Mahnmal in der Großen Hamburger Straße führte ein Schweigemarsch in die Rosenstraße. Dort befand sich 1943 ein Sammellager für Juden mit nichtjüdischen Ehepartnern. Heute erinnert dort das 1995 errichtete Denkmal der Bildhauerin Ingeborg Hunziger (1915-2009) an den Rosenstraßen-Protest vor allem nichtjüdischer Frauen.

widerstand Prosor würdigte den Kampf und Mut der Frauen: »Was wir daraus lernen können, ist, dass jede einzelne Stimme etwas bewirkt.« Zugleich erinnerte er an seine eigene Familiengeschichte und die Flucht seiner Großeltern 1933 aus Berlin. Gardei erklärte, die Protestaktion vor 80 Jahren zeige: »Widerstand ist und war möglich.«

Am 27. Februar 1943 wurden im Rahmen der »Fabrik-Aktion« rund 11.000 jüdische Zwangsarbeiter aus Berlin verhaftet und unter anderem in der Rosenstraße festgehalten. Durch mehrtägige Proteste der Angehörigen, größtenteils Frauen und Kinder, wurde die Freilassung der in der Rosenstraße inhaftierten Juden bewirkt. So konnten schätzungsweise fast 2000 Menschen entlassen werden. Die übrigen wurden in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet.

Der Protest gilt als einer der wenigen öffentlichen und wirksamen Proteste gegen das NS-Regime. epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025