Erfurt

Gebet und Gesang

Für das Abraham Geiger Kolleg ist es schon ein kleines Jubiläum. Bereits zum fünften Mal seit seiner Gründung 1999 kann das liberale Institut in Potsdam Studenten zu Rabbinern und jetzt auch zu Kantoren ordinieren. Es sind dies der 30-jährige Alexander Nachama und der zehn Jahre ältere Adrian Michael Schell.

Darüber hinaus werden mit Isodoro Abramowicz und Nikola David zwei Kantoren in ihr Amt eingeführt. Der Festakt findet am 10. April in der Neuen Synagoge Erfurt statt. Unter den Gästen wird auch der Präsident der Union jüdischen Gemeinden in Polen, Piotr Kadlcik, sein. Am Abend wird im Rahmen eines feierlichen Konzerts Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) die Abraham-Geiger-Plakette an den Linken-Politiker Bodo Ramelow für seine Verdienste um das Abraham Geiger Kolleg verleihen.

Mit der Ordination geht für Alexander Nachama ein langer Wunsch in Erfüllung. Der aus einer berühmten Kantoren- und Rabbinerfamilie stammende gebürtige Frankfurter hatte sich zunächst zum Kantor ausbilden lassen und sein Studium 2008 mit dem Bachelor in Judaistik (Freie Universität Berlin) abgeschlossen.

In seiner Masterarbeit, die er in diesem Jahr an der Universität Potsdam einreichte, beschäftigte er sich mit dem Anzünden der Schabbatkerzen, Hadlakat Nerot. Der Sohn des Historikers und in Berlin amtierenden Rabbiners, Andreas Nachama, und Enkel des in Berlin legendären Kantors Estrongo Nachama ist seit November 2012 als Gemeinderabbiner für die Jüdische Gemeinde zu Dresden tätig. Sein Ordinationsspruch lautet: »Sei beherzt und tapfer, zage nicht und sei nicht ängstlich, denn der Ewige, dein Gott, ist mit dir, überall wohin du gehst« (Josua 1,9).

Jugendleiter Auch Adrian Michael Schell ist gebürtiger Frankfurter. Der 1973 Geborene ist hauptamtlicher Jugendleiter der Union progressiver Juden in Deutschland und gelernter Buchhändler. Schell hat vor seinem Studium der Religionswissenschaft und Jüdischen Studien in Potsdam zunächst im Buchhandel und dann beim Deutschen Taschenbuch Verlag in München gearbeitet.

Die Adoption von Kindern und die dazugehörigen halachischen Diskussionen ist das Thema seiner rabbinischen Abschlussarbeit. Seit gut einem Jahr betreut er die Jüdische Gemeinde Hameln, deren Rabbiner er nach seiner Ordination sein wird. Adrian Michael Schell hat sich den Psalm 80, 18 als Ordinationsspruch ausgesucht: »Lass deine Hand sein ob dem Manne deiner Rechten, dem Menschensohn, den du dir stark gemacht.«

Isidoro Abramowicz’ Wurzeln liegen in Argentinien. Seine temperamentvolle Art verzückte schon die Gemeinden in Niedersachsen, wo er unter anderem ein Praktikum in der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg absolvierte und den Gemeindechor in Schwung brachte.

Buenos Aires Abramowicz wurde 1972 in Buenos Aires geboren, ist verheiratet und hat eine kleine Tochter. Er studierte zunächst Musik an der Universidad Nacional de Buenos Aires, bevor er 2009 seine kantoralen Studien am Abraham Geiger Kolleg und im Masterstudiengang der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam aufnahm.

Während seiner Ausbildung studierte er zwei Jahre am Hebrew Union College in Jerusalem und am Tel Aviv Cantorial Institute, das von Naftali Hershtik geleitet wird. In seiner Masterarbeit zum Thema »Das Frankfurter Kaddisch – Ein liturgischer Kalender« hat sich Abramowicz mit den Kaddischmelodien in der Tradition von Frankfurt am Main beschäftigt – einem Schatz von über 50 Melodien für die Liturgie eines ganzen Jahreszyklus’. Eine Pionierarbeit, da bislang noch keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem Thema existieren. Sein Investiturspruch lautet: »Gott, höre mein Gebet, lausche den Sprüchen meines Mundes« (Psalm 54,4). Der Kantor wird höchstwahrscheinlich an eine Gemeinde im Ausland gehen, heißt es von Seiten des Abraham Geiger Kollegs.

»Singet dem Ewigen ein neues Lied, denn Wunderbares hat Er vollbracht, Seine Rechte half Ihm, der Arm Seiner Heiligkeit« (Psalm 98,1), hat sich Nikola David zum Investiturspruch erwählt. David wurde 1969 in Bela Crkva, Serbien, geboren. An der Musikakademie Novi Sad studierte er Gesang und Musikpädagogik. 1998 kam er mit einem Stipendium der Anni-Eisler-Lehmann-Stiftung nach Deutschland und absolvierte dann am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz sein künstlerisches Aufbaustudium.

Liturgie Nikola David studierte seit 2008 am Abraham Geiger Kolleg. In seiner Bachelorarbeit zum Thema »Die Hymne Adon Olam« hat sich David mit der Bedeutung dieses traditionellen Schlussliedes in der jüdischen Gottesdienstliturgie und mit verschiedenen Vertonungen auseinander gesetzt. Nikola David unterstützt schon seit geraumer Zeit Rabbiner Henry G. Brandt in der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg und wird das nach seiner Investitur auch als Kantor weiter verfolgen.

Mit der Ordination in Erfurt sind insgesamt 19 Studenten des 1999 gegründeten Abraham Geiger Kollegs zu nichtorthodoxen Rabbinern- und Kantoren ordiniert worden. Mit Alina Treiger 2010 und Yael Deusel 2011 erhielten erstmals in Deutschland nach Regina Jonas 1942 zwei Frauen die Smicha.

Yuval Porat war der erste Kantor, den das Geiger Kolleg noch vor der offiziellen Eröffnung seines speziellen Kantorenseminars ausbildete. Abramowicz und David sind die ersten beiden originär am Seminar des Kollegs ausgebildeten Kantoren. Zwölf der Geiger-Absolventen amtieren in deutschen Gemeinden, sieben im Ausland, unter anderem in Kapstadt, Johannisburg, Paris und Los Angeles.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025