TSV Maccabi

Fußball, Tennis, Tanz

Kinder und Jugendliche im Sommercamp des TSV Maccabi Foto: Yarden Schreibmann

Zum Sommer in München gehören traditionell das Eisessen im Englischen Garten, Besuche im Freibad – und natürlich das Sommercamp des TSV Maccabi München. Auch in diesem Jahr richtete der Sportverein wieder den einwöchigen Ferienspaß für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren aus.

Unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« kamen dabei 85 Teilnehmer zusammen, die sich trotz des anfänglich schlechten Wetters nicht davon abhalten ließen, sich in den drei Sportarten Fußball, Tennis und Tanz zu versuchen.

Trainer Im Gegenteil: Auf dem Maccabi-Gelände an der Riemer Straße herrschte eine Woche lang im positiven Sinne Ausnahmezustand. Ein Dutzend Betreuer und Trainer sorgten dafür, dass von Anfängern bis Fortgeschrittenen alle bei je einer großen Trainingseinheit am Vor- und Nachmittag Spaß am Sport hatten; für das leibliche Wohl sorgte in gewohnt vorzüglicher Weise das israelische Restaurant »Eclipse«. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine spektakuläre Abschlusszeremonie mit gemeinsamem Auftritt aller Tänzer. Als Anerkennung und Erinnerung ging schließlich jeder Teilnehmer mit einem Pokal und einer Urkunde nach Hause. Maccabi-Präsident Robby Rajber zog am Ende erneut eine positive Bilanz: »Das Feriencamp war eine Woche Maccabi pur – genau so, wie wir es uns vorstellen.« Die Teilnehmer seien am Ende eines jeden Tages erschöpft, aber glücklich nach Hause gegangen, »und am nächsten Tag standen sie mit leuchtenden Augen wieder hier. Das ist für uns einfach das Größte.«

Auch beim diesjährigen Sommercamp verband der TSV Maccabi seinen sportlichen Auftrag wieder mit gesellschaftlichem Engagement: Knapp 30 Kinder, die im Laufe der vergangenen anderthalb Jahre aus der Ukraine geflohen waren, nahmen an den Events teil. »Wir sehen nur Vorteile«, wie Sportvorstand Armand Presser betonte: »Neben der sportlichen Betätigung finden diese Kinder noch schneller Anschluss, lernen die Sprache und finden neue Freunde.«

Vor allem aber hätten die ukrainischen Teilnehmer, genau wie alle anderen, unheimlich viel Spaß gehabt – zur Freude des Vereins: »Wenn wir es schaffen, den Kindern und Jugendlichen den Sommer zu versüßen, und wenn die Teilnehmer am Ende selbst zufrieden sind, dann sind auch wir zufrieden«, sagte Armand Presser.

Für die ebenso gelungene wie reibungslose Organisation sprach Maccabi-Präsident Robby Rajber allen Veranstaltern, Trainern und natürlich auch den Eltern seinen tief empfundenen Dank aus.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025