Frankfurt am Main

»Für Mizwot gibt es kein Maß«

Als Kind hat Svetlana Godina nicht genau gewusst, was Keren Hayesod eigentlich ist. Damals, in der Ukraine fiel dieser Name immer mal wieder, und das Mädchen bekam mit, dass mithilfe dieser Organisation jüdische Familien, die bedürftig sind, nach Israel auswanderten. Auch Svetlana Godina und ihre Familie haben die Ukraine verlassen. Seit 1999 lebt sie in Deutschland. Inzwischen ist sie 27 Jahre alt, hat Soziologie und Psychologie studiert und arbeitet im Frankfurter Büro der Jewish Agency.

Am Sonntagabend ist die junge Frau eine von etwa 100 Gästen im Ballsaal des Hilton-Hotels; dorthin hat die Frankfurter Sektion von Keren Hayesod zu einer Spenden-Gala eingeladen. Svetlana Godina nimmt an der Magbit-Eröffnung als Mitglied des Jüdischen Jugend- und Studentenverbands Hessen teil.

Wiedersehen Ehrengast des Abends ist Natan Sharansky, Vorsitzender der Jewish Agency. Mit Frankfurt verbinde er ein »besonderes Erlebnis«, berichtet der 65-Jährige zu Beginn seiner Rede. Er sei im Februar 1986 nach seiner Freilassung aus dem sowjetischen Gefängnis auf der Glienicker Brücke gegen einen sowjetischen Spion ausgetauscht und nach Frankfurt geflogen worden, wo er nach mehr als zwölf Jahren seine Frau Avital wiedergesehen habe.

Eindrucksvoll beschreibt Sharansky seinen Wandel vom jungen Sowjetbürger zum bekennenden Juden und Zionisten. Er hebt die Bedeutung der Programme hervor, die Juden nicht nur bei der Einwanderung nach Israel helfen, sondern sie auch dabei unterstützen, sich ihrer Identität als Juden bewusst zu werden.

Dass diese Arbeit ohne Spenden nicht so erfolgreich wäre, das macht auch Daniel Mitental deutlich. »Spenden ist eine Mizwa, und für Mizwot gibt es kein Maß«, erklärt der Vorsitzende des Magbit-Frankfurt und leitet so seinen Appell an die Gäste ein: »Seien Sie maßlos! Und weil es im vergangenen Jahr keine Magbit-Eröffnung gab: Seien Sie doppelt maßlos!«

Wegen des Wechsels im Vorstand Frankfurt war die Spendengala vergangenes Jahr ausgefallen. Mitental hatte das Amt 2012 von Noemi Staszewski übernommen. Sie führte elf Jahre lang in Frankfurt die Geschäfte und zog sich »aus privaten Gründen« zurück. Künftig wolle sie sich mehr in der »Women’s Division« engagieren, erklärte die 59-Jährige, die hauptberuflich bei der ZWST als Projektleiterin der Treffpunkte für Holocaust-Überlebende tätig ist.

Neue Formate Aus ihren langjährigen Erfahrungen bei Keren Hayesod folgert Staszewski, dass neben Spendengalas auch andere »Formate« erprobt werden müssten, um für Spenden und Ehrenamtliche zu werben. Dieser Ansicht ist auch Zypora Kupferberg, Vorsitzende des Kölner Komitees. Man müsse umdenken, um die jüngeren Generationen zu gewinnen. Ob es in diesem Jahr am Rhein eine Spendengala geben werde, sei daher noch unklar. »Wir überlegen, im Frühjahr oder im Sommer einen großen Sonntagsbrunch zu veranstalten«, sagt Kupferberg.

Keren Hayesod (auf Deutsch: Gründungsfonds), 1920 in London ins Leben gerufen, ist seit 1956 die offizielle Spendensammelorganisation der zionistischen Bewegung und der Jewish Agency. In 45 Ländern hat es Dependancen. In Deutschland gibt es Magbit-Komitees unter anderem in Frankfurt, München, Düsseldorf, Bonn, Stuttgart, Berlin und Köln.

Damit weiterhin Geld in die Töpfe der Organisation fließt und die Programme weiterlaufen können, werden Ehrenamtliche gebraucht, die sich »mit Herzblut« für Keren Hayesod engagieren. An Nachwuchs scheint es der Organisation aber zu mangeln. Und so lädt sie ganz bewusst junge Juden wie Svetlana Godina zur Gala ein.

Sonderbriefmarken Noemi Staszewski erinnert sich daran, wie ihr Engagement für Israel begann: »Als ich in der ZWST angefangen habe, da war ich zwölf Jahre alt.« Sie habe mit anderen zusammen Sonderbriefmarken der Deutschen Bundespost mit dem Aufdruck »Let my people go!« verkauft. Vom Verkaufspreis sei ein Teil als Spende an Israel gegangen, um Juden aus der Sowjetunion und anderen Ländern freizukaufen.

»Als wir in der Zeitung lasen, dass Natan Sharansky freikam, haben wir Jugendliche gedacht, dass wir das mit unserem Briefmarkenverkauf ermöglicht haben. Heute stehe ich hier und kann von zig Projekten berichten, die ich mit Spenden aus Frankfurt in Israel auf den Weg gebracht habe«, sagt Staszewski.

Svetlana Godina muss von der sinnvollen Arbeit von Keren Hayesod nicht überzeugt werden. Wie auch die anderen an ihrem Tisch hat die junge Frau ihren Spendenumschlag gefüllt und zugeklebt. Wie viel am Sonntagabend an Spenden zusammengekommen ist? Mehr als »Im vergangenen Jahr haben wir deutlich mehr Spenden erhalten« ist dem Magbit-Vorsitzenden Mitental nicht zu entlocken.

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025