Maccabiah

»Für alle ein einzigartiges Erlebnis«

Makkabi-Präsident Alon Meyer Foto: Rafael Herlich

Maccabiah

»Für alle ein einzigartiges Erlebnis«

Alon Meyer über das Sport-Event in Israel, deutsche Teilnehmer und viele Wünsche

von Heide Sobotka  26.06.2017 20:53 Uhr

Herr Meyer, wir erinnern uns noch gut an die Euphorie, die die European Maccabi Games in Berlin ausgelöst haben. Mit welchem Gefühl fahren Sie und die Sportler jetzt nach Israel?
Mit einem sensationellen Gefühl, weil ich gemerkt habe, dass wir uns seit den EMG 2015 in die richtige Richtung weiterentwickelt haben. Zu mehr Offenheit, in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Und jetzt zeigen wir dieses Selbstbewusstsein auch mit der Stärke, mit der Makkabi Deutschland bei der Maccabiah in Israel antreten wird. Unsere Delegation umfasst 225 Teilnehmer, sie ist somit so groß wie niemals zuvor.

In Berlin waren es schon die Spiele der Superlative, was gibt es da noch zu toppen?
In Berlin waren wir Ausrichter und haben es geschafft, in allen 19 Disziplinen Sportler an den Start zu bringen. Die Quote von 364 Teilnehmern erreichen wir jetzt nicht. Es ist auch eine Geldfrage. Die Teilnahmegebühr für Berlin war um ein Vielfaches niedriger als jetzt in Israel. Wir gehen hier von Teilnehmerkosten von 5000 Euro aus. Dennoch ist es uns gelungen, unsere Delegationsgröße für Israel von vor vier Jahren erheblich zu erweitern. Die 225-köpfige Mannschaft umfasst die komplette Delegation, das muss Makkabi Deutschland erst einmal auch finanziell stemmen.

In welchen Disziplinen rechnen Sie sich für deutsche Starter gute Chancen aus?
In den Sportarten, in denen deutsche Makkabi-Sportler klassischerweise stark sind. Allen voran sind das die diversen Fechtdisziplinen, Tischtennis, und natürlich sind wir im Schach sehr gut.

Wie sieht die sportliche Entwicklung seit Berlin aus?
Die Entwicklung ist äußerst erfreulich. Wir haben junge talentierte tolle Nationalspieler hinzugewonnen. Wir haben Spieler gefunden, die in den Peripherien Deutschlands leben und für die Makkabi der einzige jüdische Kontakt ist. Was mich ganz besonders an dieser Reise freut, ist, dass wir in komplett neuen Sportarten vertreten sind, wie zum Beispiel Eishockey. Wir haben neue Sportler, die noch nie in Israel waren. Viele aus unserem Team haben bislang noch keine Bindung zur jüdischen Gemeinschaft, hatten noch nie einen solchen Kontakt zum jüdischen Glauben wie jetzt. Für die waren die Vorbereitungslehrgänge eine ganz neue Erfahrung. Und jetzt kommt für sie die Erfüllung schlechthin: die Israelreise.

Wir haben Anfang des Monats 50 Jahre Wiedervereinigung Jerusalems gefeiert. Wird sich das auch im Freizeitprogramm der Sportler niederschlagen?
Das Angebot ist riesig. Es passiert natürlich sehr viel in Jerusalem. Die Eröffnungsfeier findet im Teddy-Kollek-Stadion statt. Wir werden uns in Israel hauptsächlich in vier Städten aufhalten, die Junioren in Haifa, dann in Hod Hascharon, Tel Aviv und Jerusalem. Jugendliche werden die Möglichkeit haben, ihre Barmizwa nachzufeiern, wir bieten zweimal einen Kabbalat Schabbat in Jerusalem an, Führungen, Touren, Feiern. Es gibt sehr viel.

Was wünschen Sie sich für diese 14 Tage in Israel?
In erster Linie wünsche ich mir, dass wir alle gesund zurückkommen. Als Zweites, dass alle das Land und die Spiele genießen und wenn möglich noch erfolgreich sind und die Atmosphäre auf sich wirken lassen. Die Spiele sollen für sie ein einzigartiges Erlebnis werden. Israel ist so ein wunderschönes Land. Hinter der Maccabiah steckt die Arbeit vieler Hundert Leute über vier Jahre hinweg. Ich hoffe wirklich, dass jeder so viele Momente wie nur möglich genießen kann und viel Positives erfährt. Freuen würden wir uns auch, wenn sich Partner finden, was ja schon in der Vergangenheit passiert ist. Das Allerwichtigste ist, dass wir Botschafter gewinnen können für unsere Tätigkeit hier in Deutschland, dass wir mithilfe des Sports Brücken bauen in die ganze Welt. Die Politik außen vor und Menschlichkeit walten zu lassen, das wollen wir versuchen.

Mit dem Präsidenten von Makkabi Deutschland sprach Heide Sobotka.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025