Hannover

Forschungsfreiheit oder Hasspropaganda?

Im völlig überfüllten Sitzungsaal verfolgten etwa 250 Zuhörer die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Foto: Holger Jacobs

Der Streit um das Seminar »Soziale Lage der Jugendlichen in Palästina« an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK) ist in der vergangenen Woche Gegenstand einer öffentlichen Diskussion gewesen. Mehr als 250 Zuhörer im völlig überfüllten Sitzungssaal der Üstra-Remise in Hannover verfolgten die Debatte, die von der Dozentin Rebecca Seidler initiiert worden war. Im Publikum saßen neben vielen Hannoveranern, Mitgliedern der liberalen Gemeinde und auswärtigen Gästen auch zahlreiche Studenten aus Hildesheim, mehrere Landtagsabgeordnete und der Publizist Henryk M. Broder.

Im Mittelpunkt des Podiums stand HAWK-Präsidentin Christiane Dienel. Sie versuchte, das Seminar, in dem vielfältiges antiisraelisches Propagandamaterial zu Unterrichtszwecken verbreitet worden war, vor dem Vorwurf des Antisemitismus in Schutz zu nehmen. Dass das Seminar grundlegende Qualitätsmängel aufwies, räumte sie gleichwohl ein.

existenzrecht Israelbezogener Antisemitismus liegt immer dann vor, wenn das Existenzrecht Israels infrage gestellt und das Land durch Gerüchte dämonisiert wird sowie nachweisliche oder vermeintliche Verbrechen Israels stärker verurteilt werden als die der Hamas oder Fatah. Mehrere Wissenschaftler konnten belegen, was vorab schon ein Gutachten der Amadeu Antonio Stiftung aufgezeigt hatte: Die im Rahmen des Seminars verbreiteten und erschreckend unwissenschaftlichen Unterlagen erfüllen alle diese Kriterien.

Hochschulpräsidentin Christiane Dienel sah hingegen ihre Hauptaufgabe darin, ihr Institut vor Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre zu schützen. Methodische Mängel und der naive Umgang mit problematischem Material reichten allein nicht aus, um ein Seminar als Ganzes als antisemitisch zu brandmarken, wehrte sie sich. Das Gutachten der Amadeu Antonio Stiftung, das den agitatorischen Charakter der mit vielen Falschinformationen gespickten Dokumente herausstellt, lehnte sie als »fragwürdig« ab.

Ein neues Gutachten sei bereits in Auftrag gegeben worden. Es solle nicht nur die Dokumente, sondern das Seminar über die gesamten zehn Jahre inklusive der Prüfungsaufgaben untersuchen. Das Seminar oder gar die Hochschule pauschal als antisemitisch anzugreifen, wies Dienel zunehmend energisch zurück. In diesem Punkt der gegen sie vorgebrachten Vorwürfe herrschte allgemeine Einigkeit. Er entbehre jeder Grundlage.

seminar Dass andererseits das Seminar mit dem Hinweis auf die angeblich nicht mehr gewährleistete Sicherheit der Studierenden abgesagt wurde, hielten die Podiumsmitglieder für unbegründet. Zahlreiche Redner irritierte zudem, dass die Hochschulpräsidentin die Freiheit der Lehre ihrer Hochschule durch sogenannte einflussreiche Kreise erkannt haben wollte, die Gefährdung durch Antisemitismus aber nicht.

Die Dozentin Rebecca Seidler habe sofort für eine Eskalation gesorgt, indem sie nicht als Erstes die Hochschulleitung, sondern gleich den Zentralrat der Juden in Deutschland und den Ministerpräsidenten informiert und damit den Stein ins Rollen gebracht habe, griff Dienel ihrerseits Seidler an.

Sie habe als Erstes die zuständige Dekanin des Fachbereiches angesprochen, die ihre Einwände als »Überempfindlichkeit« abgewiegelt habe, konterte Seidler. Erst im Anschluss habe sie das Gutachten erstellen lassen, auch um sich selbst zu vergewissern, dass ihre Ersteinschätzung der Dokumente keine emotionale Überreaktion war.

hochschulpräsidentin Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, warf angesichts der Verteidigungsstrategie der Hochschulpräsidentin die Frage auf, ob sie für ihr Amt geeignet sei. Henryk M. Broder griff aus dem Publikum heraus scharfzüngig die nach seinen Worten »extrem naive, unbedarfte Sichtweise« von Dienel an. Über den antisemitischen Charakter der Dokumente könne es keine Zweifel geben.

Das Publikum war überwiegend aufseiten der Hochschulkritiker. So lobte der Landtagsabgeordnete Michael Höntsch beispielsweise ausdrücklich die Rolle der Medien, die dank ihrer umfangreichen Berichterstattung erreichen konnten, das Seminar zu stoppen. Die Hildesheimer Hochschule sei künftig sensibilisiert im Umgang mit solchen Fragestellungen, versicherte Dienel. Mit welchem Rüstzeug sie in einem vergleichbaren Fall künftig eingreifen würde, ließ sie jedoch nicht erkennen. So bleibt die Frage weiterhin offen, ob an der HAWK auch künftig unter dem Mantel der Forschungsfreiheit Hasspropaganda verbreitet werden kann.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025