Berlin

Film, Konzert, Zeitzeugengespräch

Foto: Thomas Dashuber

Als der Film Nacht und Nebel 1956 herauskam, schockierte er die Zuschauer so sehr, dass er bei den Filmfestspielen von Cannes nicht gezeigt werden sollte – trotz einer Nominierung. Denn die Bundesregierung intervenierte und argumentierte damit, dass dieser 32-minütige Streifen »die Atmosphäre zwischen Franzosen und Deutschen vergiften und dem Ansehen der Bundesrepublik schaden« könnte. Nach Protesten lief er außerhalb des Programms.

Diese Geschichte des ersten Dokumentarfilms über Auschwitz erzählte Daniel Grossmann, Leiter des Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM) am vergangenen Freitag in der Mendelssohn-Remise. Am 30. Januar wird das Werk der Regisseurs Alain Resnais in der Volksbühne ausgestrahlt, begleitet vom JCOM, das die Originalmusik von Hanns Eisler interpretieren wird.

Daniel Grossmann,
Foto: Folrian Jaenicke
Foto: Florian Jaenicke

CELAN Die deutsche Nachdichtung von Jean Cayrols Text aus der Feder Paul Celans wird der Schauspieler Theo Trebs rezitieren. Zum Zeitzeugengespräch hat Daniel Grossmann die Schoa-Überlebende Eva Umlauf eingeladen.

Eva Umlauf,
Foto: privat
Foto: privat

»Eine verlassene grüne Landschaft, von Stacheldraht durchschnitten«, beschreibt Grossmann den Anfang. Die Kamera zeigt bei schönem Wetter das nunmehr verfallene frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dazu hört man den Kommentar des französischen Überlebenden Jean Cayrol. Diesen Bildern stellte der Regisseur Wochenschau-Dokumente der Alliierten gegenüber.

1956 intervenierte die Bundesregierung in Cannes. Der Film könne »die Atmosphäre zwischen Franzosen und Deutschen vergiften und dem Ansehen der Bundesrepublik schaden«.

»Bis heute haben die Bilder nichts von ihrer Eindringlichkeit verloren«, sagt Grossmann. Vor der Ausstrahlung führt er ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Eva Umlauf, die Auschwitz als Zweijährige überlebte. Mit dem Orchester verbindet sie, dass ihr jüngster Sohn früher als Cellist darin mitspielte.

SCHWEIGEN Der Film ist für sie eine wichtige Dokumentation. »Das Trauma wird ja weitergegeben«, sagt die Psychotherapeutin. Die erste Generation habe geschwiegen, die zweite habe sich nicht getraut zu fragen, das übernahm erst die dritte. »Und die vierte vergisst es?«, fragt Grossmann. Nein, dafür würden sie ja nun hier sein, damit das nicht passiert, erwidert Eva Umlauf.

1999 hegte Daniel Grossmann den Wunsch, dass die jüdische Gemeinde Münchens aus ihrem »Hinterhofdasein« herauskommen solle, damals gab es noch nicht die neue Synagoge. Also gründete er das Orchester. Zuerst war es eher ein Jugendorchester, mittlerweile spielen nur noch Profis mit.

Am Anfang standen überwiegend die Werke jüdischer Komponisten im Mittelpunkt. Doch mittlerweile widmet es sich jüdischen Themen wie beispielsweise Trauerritualen oder dem Neujahr. In dieser Saison stehen Fest-, Stummfilm- und Gesprächskonzerte sowie Musiktheater auf dem Programm.

Das JCOM wird laut Grossmann städtisch und staatlich gefördert. Es sei eine eigenständige Institution geworden, die sich als vielfältige, zeitgenössische jüdische Stimme verstehe. In diesem Jahr feiert es sein 15-jähriges Bestehen. »Jüdische Kultur soll für alle und jeden sichtbar sein, wir wollen sie hörbar und erlebbar machen.«

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025