Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Die Socken von Guy Mintus sind ein Hingucker. Der 31-jährige Klaviervirtuose aus Israel hatte sich an diesem besonderen Tag für ein Paar mit Kirschmuster entschieden, dazu trug er einen mintgrünen Anzug. Seine Kleiderwahl stach ins Auge, und das ganz absichtsvoll. Mintus verkörperte damit das Motto des Tages: Here we are!

Gleich zwei Jubiläen wurden am 14. Mai in Landsberg am Lech gefeiert: 75 Jahre Befreiungskonzert des jüdischen DP-Orchesters und 75 Jahre Ausrufung des Staates Israel. Zu diesem Anlass hatten die Stadt Landsberg und der Verein »Liberation Concert« zu einem Festakt in den Festsaal des Historischen Rathauses eingeladen. Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl begrüßte die Anwesenden an diesem Tag.

staatsgründung Eigene Erinnerungen an die Staatsgründung brachte zunächst die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zu der auch Landsberg gehört, in die Veranstaltung ein. Sie habe Ben Gurions Rede im Mai 1948 in München im Radio verfolgt, erzählte Charlotte Knobloch, »und natürlich war ich mit dabei, als wir alle nach der Übertragung gemeinsam auf der Straße tanzten«. Allen sei klar gewesen, dass sie Zeuge eines historischen Augenblicks geworden waren. Der neue Staat Israel war, wie kurz zuvor bereits das Landsberger Konzert, ein Zeichen »des Aufbruchs und der erneuerten, selbstbestimmten Freiheit«.

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt.

Auch Carmela Shamir, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland, betonte, die Musiker des kurz nach Kriegsende in einer ehemaligen Kaserne gebildeten provisorischen Orchesters hatten mit der Sprache der Musik ihren unbändigen Willen zum Weiterleben zum Ausdruck gebracht. Trotz der widrigen Umstände, »der Entwurzelung, der Heimatlosigkeit und des Schmerzes, so viele Angehörige verloren zu haben, waren diese Überlebenden voller Hoffnung und Zukunftsoptimismus«.

lebenswille Als nur vier Tage vor der Staatsgründung Israels im Mai 1948 der weltberühmte Dirigent Leonard Bernstein zu Besuch kam und mit dem Orchester Konzerte in mehreren DP-Lagern gab, war das nur ein weiterer sichtbarer Ausdruck dieses großen Lebenswillens. Dass Stadt und Förderverein heute an die musikalische Tradition von damals anknüpften, sei deshalb ein »wunderbares Zeichen«, wie Charlotte Knobloch weiter ausführte: »Den Aufbruch von damals müssen wir im Kopf – und eben auch im Ohr – behalten, damit wir den Herausforderungen unserer eigenen Zeit gerecht werden können.«

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt. Das breite Programm, das Werke unter anderem von Bizet und Brahms ebenso wie hebräische und jiddische Lieder umfasste, kulminierte in einem Stück, das bereits vor 75 Jahren die Zuhörer in den Bann gezogen hatte: der Rhapsody in Blue von George Gershwin. Die meisterhafte, ausdrucksstarke Interpretation von Ehrengast Guy Mintus bedachte das Publikum mit minutenlangen stehenden Ovationen.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025