Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Die Socken von Guy Mintus sind ein Hingucker. Der 31-jährige Klaviervirtuose aus Israel hatte sich an diesem besonderen Tag für ein Paar mit Kirschmuster entschieden, dazu trug er einen mintgrünen Anzug. Seine Kleiderwahl stach ins Auge, und das ganz absichtsvoll. Mintus verkörperte damit das Motto des Tages: Here we are!

Gleich zwei Jubiläen wurden am 14. Mai in Landsberg am Lech gefeiert: 75 Jahre Befreiungskonzert des jüdischen DP-Orchesters und 75 Jahre Ausrufung des Staates Israel. Zu diesem Anlass hatten die Stadt Landsberg und der Verein »Liberation Concert« zu einem Festakt in den Festsaal des Historischen Rathauses eingeladen. Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl begrüßte die Anwesenden an diesem Tag.

staatsgründung Eigene Erinnerungen an die Staatsgründung brachte zunächst die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zu der auch Landsberg gehört, in die Veranstaltung ein. Sie habe Ben Gurions Rede im Mai 1948 in München im Radio verfolgt, erzählte Charlotte Knobloch, »und natürlich war ich mit dabei, als wir alle nach der Übertragung gemeinsam auf der Straße tanzten«. Allen sei klar gewesen, dass sie Zeuge eines historischen Augenblicks geworden waren. Der neue Staat Israel war, wie kurz zuvor bereits das Landsberger Konzert, ein Zeichen »des Aufbruchs und der erneuerten, selbstbestimmten Freiheit«.

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt.

Auch Carmela Shamir, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland, betonte, die Musiker des kurz nach Kriegsende in einer ehemaligen Kaserne gebildeten provisorischen Orchesters hatten mit der Sprache der Musik ihren unbändigen Willen zum Weiterleben zum Ausdruck gebracht. Trotz der widrigen Umstände, »der Entwurzelung, der Heimatlosigkeit und des Schmerzes, so viele Angehörige verloren zu haben, waren diese Überlebenden voller Hoffnung und Zukunftsoptimismus«.

lebenswille Als nur vier Tage vor der Staatsgründung Israels im Mai 1948 der weltberühmte Dirigent Leonard Bernstein zu Besuch kam und mit dem Orchester Konzerte in mehreren DP-Lagern gab, war das nur ein weiterer sichtbarer Ausdruck dieses großen Lebenswillens. Dass Stadt und Förderverein heute an die musikalische Tradition von damals anknüpften, sei deshalb ein »wunderbares Zeichen«, wie Charlotte Knobloch weiter ausführte: »Den Aufbruch von damals müssen wir im Kopf – und eben auch im Ohr – behalten, damit wir den Herausforderungen unserer eigenen Zeit gerecht werden können.«

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt. Das breite Programm, das Werke unter anderem von Bizet und Brahms ebenso wie hebräische und jiddische Lieder umfasste, kulminierte in einem Stück, das bereits vor 75 Jahren die Zuhörer in den Bann gezogen hatte: der Rhapsody in Blue von George Gershwin. Die meisterhafte, ausdrucksstarke Interpretation von Ehrengast Guy Mintus bedachte das Publikum mit minutenlangen stehenden Ovationen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025