EILMELDUNG! Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextrem ein

Berlin

Farbenfroh

Tobo und Rabbiner Yehuda Teichtal (r.) Foto: Gregor Zielke

Rabbiner Yehuda Teichtal hat alle Hände voll zu tun. Erst möchte er die grüne Plane herunterziehen, die das Graffiti an der Betonwand am neuen Pears Jüdischer Campus verdeckt. »Wir ziehen ganz langsam«, schlägt er vor. Dann klappt es, und der Graffiti-Künstler Tobo räumt die Plane weg.

Zutage kommen farbenfrohe Symbole des Judentums, des Sports und des Lernens. Ein Stückchen Fläche ist noch frei. Langsam stülpt sich Rabbiner Teichtal schwarze Handschuhe über, nimmt eine blaue Farbdose, sprüht auf den kleinen Teil der Wand und lässt so einen Himmel entstehen.

Auch der 38-jährige Tobo sprüht kräftig mit. »Wir setzen damit ein Zeichen, dass wir – genau wie Berlin – weltoffen, modern und kulturell divers sind«, sagt Rabbiner Teichtal, Initiator des Projekts und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin.

richtfest Tobo kennt den Bau schon länger, denn vor der Pandemie bemalte er zusammen mit Kindern dessen innere Wände beim Richtfest. Als der Rabbiner ihn nun fragte, ob er die Mauer besprühen möchte, freute er sich. »Cool« fand er es und sagte sofort zu. In den vergangenen Monaten hatten sich die beiden die Motive überlegt.

Seit Mitte Mai kam der Künstler regelmäßig mit Farben und einer Kopfleuchte angeradelt, um von Sonnenuntergang bis zum Aufgang an dem Design zu arbeiten. Nun leuchten die Farben kräftig. Als Motive hat er jüdische Symbole wie einen Leuchter, eine Tora und einen Dreidel ausgesucht. Bälle stehen für den Sport, der dort stattfinden soll. Da es auch ein Haus des Lernens wird und die Schule Or Avner dort einzieht, finden sich zudem Taschenrechner und Bücher auf der Wand.

»Wir wollten keine graue Betonmauer vor unserem blauen Haus«, sagt Teichtal. Es soll ein Ort für eine »positive und lebendige jüdische Zukunft« sein. Damit das Projekt jedoch vollendet werden kann, musste noch eine Lücke in der Finanzierung geschlossen werden. Deshalb fand eine 36-stündige Crowdfunding-Kampagne am Wochenende statt. »850 Menschen haben mitgemacht, sodass wir das Ziel erreicht haben«, sagt Teichtal glücklich.

Am 25. Juni wird der Pears Jüdischer Campus mit einem großen Fest eröffnet.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025