Berlin

Exemplarisches geleistet

Das Jüdische Museum Berlin hat die Zeitzeuginnen Renate Lasker-Harpprecht und Anita Lasker-Wallfisch sowie den Unternehmer Hasso Plattner mit dem »Preis für Verständigung und Toleranz« geehrt. Die undotierte Auszeichnung wurde am Samstagabend von Museumsdirektor Peter Schäfer auf dem traditionellen Jubiläums-Dinner der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum übergeben.

Auszeichnung wie Preisträger stünden dafür, die Vergangenheit fruchtbar zu machen, um sich ungeachtet der ethnischen, religiösen und kulturellen Identität für ein respektvolles Miteinander einzusetzen, erklärte Schäfer.

Barenboim Der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, Daniel Barenboim, würdigte die Autorin und Journalistin Renate Lasker-Harpprecht (92) sowie ihre Schwester, die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch (91), als Persönlichkeiten, die »für den Prozess der deutschen Vergangenheitsbewältigung und für die Zukunft unserer Gesellschaft Exemplarisches geleistet« haben. Sie hätten sich trotz ihrer Vergangenheit »in besonderem Maße für Menschenwürde und den Dialog zwischen Kulturen und Religionen sowie die geschichtliche Verantwortung Deutschlands« eingesetzt.

Die beiden 1924 und 1925 in Breslau geborenen Schwestern überlebten in der NS-Zeit die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen. Anita Lasker ist eine der letzten bekannten Überlebenden des »Mädchenorchesters von Auschwitz«. Ihre Eltern wurden 1942 deportiert und ermordet.

Anita Lasker wurde Gründungsmitglied des English Chamber Orchestra. Renate Lasker arbeitete als Journalistin zunächst für die BBC, später für den WDR in Köln und für das ZDF in den USA. 1997 veröffentlichte Anita Lasker-Wallfisch ihre Erinnerungen Ihr sollt die Wahrheit erben, seitdem engagiert sie sich als Zeitzeugin. Auch Renate Lasker-Harpprecht, die seit vielen Jahren in Frankreich lebt, berichtete in den vergangenen Jahren öffentlich über ihre Geschichte.

Wohltätigkeit
Der Physiker und ehemalige SAP-Manager Henning Kagermann würdigte den Preisträger Hasso Plattner (72) als Unternehmer, Gelehrten und Kreativen, »der Bleibendes geschaffen hat«. SAP-Gründer und Mäzen Plattner sei ein »Verfechter der aktiven Toleranz, der Verständigung und der Demokratisierung des Wissens«. So fördere er über seine eigene Stiftung Wissenschaft, Kultur und soziale Projekte wie etwa den Kampf gegen Aids in Afrika. 2013 trat Plattner der Initiative »The Giving Pledge« bei, deren Mitglieder versprechen, die Hälfte ihres Vermögens wohltätigen Zwecken zu spenden.

Mit dem »Preis für Verständigung und Toleranz« werden seit 2002 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik ausgezeichnet, die sich auf herausragende Weise um Verständigung und Toleranz verdient gemacht haben. epd/ja

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025