Auszeichnung

»Etwas ganz Besonderes«

David Leshem Foto: Keren Hayesod

Er spricht von Herzensangelegenheit, einer selbstverständlichen Unterstützung seiner Brüder und Schwestern in Israel. Wenn es um sein Engagement für den jüdischen Staat geht, wird der sonst so sachliche Münchner Arzt David Leshem geradezu emotional. Seit mehreren Jahrzehnten engagiert sich der gebürtige Israeli nun schon für die Vereinigte Israel Aktion – Keren Hayesod München. Als deren Vorsitzender hat er dabei für die Unterstützung zahlreicher Hilfsprojekte geworben und zu deren Realisierung beigetragen.

Für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit wird Leshem am Montagabend in Jerusalem von Israels Staatspräsident Schimon Peres mit dem »Yakir Keren Hayesod« ausgezeichnet. Jährlich werden weltweit nur etwa drei bis vier Personen mit der höchsten Auszeichnung des Keren Hayesod geehrt.

Nathan Gelbart, Vorsitzender von Keren Hayesod Deutschland, ist stolz, »dass mit David Leshem ein Vertreter aus Deutschland diesen Preis von Präsident Schimon Peres persönlich in Jerusalem überreicht bekommt«. Für diese Auszeichnung hätte es keine bessere Wahl als Leshem geben können.

Medizin Umso größer ist Leshems Freude. »Ich bin aufgeregt wie ein kleiner Junge«, sagt er und lacht. »Schimon Peres verleiht einem nicht alle Tage einen Preis. Das ist schon etwas Besonderes.« Dabei möchte der Deutsch-Israeli von Dank eigentlich lieber nicht allzu viel hören. »Für mich ist es normal, mich auch von Deutschland aus für Israel zu engagieren. Ich bin Israel nach wie vor sehr verpflichtet.« 1964, direkt nach seinem Dienst beim Militär, zog Leshem als 21-Jähriger von Israel nach Deutschland. In München studierte er Medizin, unweit des Universitätsklinikums unterhält er heute eine Privatpraxis für Neurologie.

Er werde oft gefragt, warum ihm Israel nach wie vor so am Herzen liege und weshalb er neben Beruf und Familie die ehrenamtliche Arbeit auf sich nehme – darauf antwortet er immer: »Ich finde, wir Diaspora-Juden haben so etwas wie eine Bringschuld. Israel braucht unsere Hilfe. Wie könnte ich meine Brüder und Schwestern, mein eigen Fleisch und Blut, im Stich lassen?«

Die Integration neuer israelischer Bürger, Programme für gefährdete Jugendliche, Sozialprojekte, Sportangebote, bedürftige Gemeinden – die Initiativen des Hilfsfonds seien so umfassend wie notwendig. Israel bestehe bekanntlich nicht allein aus Tel Aviv, »schon 20 Kilometer weiter südlich sieht es wirtschaftlich ganz anders aus«.

Wichtig ist ihm beispielsweise ein Programm in Südisrael, das benachteiligten Jugendlichen eine Zukunftsperspektive bietet, indem sie zu Computerprogrammierern ausgebildet werden. Ein großer Erfolg, sagt er. »Viele der Jugendlichen blühen auf, sobald sie etwas finden, was sie begeistert. Begeisterung – das ist der Schlüssel zu allem.« Und so ist es für Leshem eine Selbstverständlichkeit auch weiterhin für den Israelfonds zu werben. Nur von Dank möchte er nichts hören – es sei denn, dieser kommt von Schimon Peres persönlich.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025