Revolution

»Es war wie ein Erdbeben«

Ausdrucksstarke Geste: Stephan Sattler, Anita Kaminski und Hamed Abdel-Samad (v.l.) Foto: Aaron Buck

»Zehn Prozent der Revolution sind geschafft«, schätzte Hamed Abdel-Samad vergangene Woche in der B’nai-B’rith-Loge. Dem Politologen zufolge betreffen die restlichen 90 Prozent alle Teile der ägypti-schen Gesellschaft: System, Militär, Verwaltung und die Rolle der Religion. Mit Stephan Sattler, Redakteur bei Burda Media, sprach der Autor von Abschied vom Himmel und Der Untergang der islamischen Welt über die Umbrüche in Ägypten, deren Beurteilung in Deutschland und die Folgen für Israel.

»Es war wie ein Erdbeben«, sagte Abdel-Samad. Der 39-Jährige war zuletzt mehrfach in seiner Geburtsstadt Kairo, hat die Demonstrationen live erlebt und wurde zum begehrten Talk-Gast im deutschen Fernsehen. »Wie eine real gewordene Utopie« sei es gewesen, was auf dem Tahir-Platz geschah. Tausende wären quasi »mit offener Brust ins Feuer gelaufen«, nicht als Märtyrer, sondern um ihr Volk von dem brutalen Diktator zu befreien.

Demokratie Die Dimension jenes Triumphs der Hoffnung werde in Deutschland noch nicht begriffen. Für den Politologen haben wir weit mehr erlebt, als die oft zitierte Facebook-Revolution. Der Aufschrei nach Freiheit und Demokratie sei repräsentativ für die ägyptische Gesamtbevölkerung. Gerade die Beteiligung von Frauen an den Protesten und die Reaktionen der Männer, zeige »dass die Demonstrationen von einem neuen Geist getragen wurden«. So gab es weder sexuelle Übergriffe noch Diskriminierung.

Laut Abdel-Samad war der Drang nach Veränderung schon lange zu spüren. »Es lag etwas in der Luft«, beschrieb er die Atmosphäre der vergangenen drei Jahre. Nun endlich habe das laute »Nein« den Bann gebrochen. Sogar die Militärs wurden regelrecht hypnotisiert von einer sagenhaften Energie.

Soldaten, die auf Demonstranten schießen sollten, als der Polizei die Patronen ausgingen, hätten die Befehle einfach ignoriert. Aber Hamed Abdel-Samad ist kein Fantast. »Der Honeymoon von Volk und Militär konnte kein Dauerzustand sein.« Die nun aufscheinende Ernüchterung sei Ausdruck fehlender demokratischer Erfahrungen und – wie für ehemalige Diktaturen typisch – mangelnder Strukturen der zuvor oppositionellen Kräfte.

Freiheit In Ägypten habe es weder Aufklärung noch je eine Zivilgesellschaft gegeben. »Demokratie bedeutet freimütig für sich entscheidende Individuen.« Das wäre in einem vom Islam geprägten System ebenso wenig denkbar wie unabhängige Legislative, Exekutive und Judikative oder eine freie Presse. Freiheit sei eben mehr als die Überwindung von Unterdrückung, so Abdel-Samad.

»Es ist eine Geisteshaltung, die man lernen muss«. Insofern befürwortete er die Idee eines Marshallplans, nach dem Ägypten in Bereichen wie Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft oder Umwelt Hilfe zur Selbsthilfe erhalten soll. Er betonte jedoch, eine neue Kultur des Friedens sei keine Frage des Geldes, sondern der Mentalität. Mit Blick auf Israel kritisierte Abdel-Samad die isolierte Fokussierung des Nahost-Konflikts, als löse die Schlichtung zwischen Israelis und Palästinensern sämtliche Probleme der Region.

Wie es jetzt aussehe, gebe es nur zwei Szenarien: Win-win oder Lose-lose. »Noch haben Demagogen schlechte Karten«. Die Wahlen würden nicht mit antizionistischer Hetze gewonnen, weil die Menschen Lösungen für ihre alltäglichen Sorgen verlangen. Aber es gebe keine Zeit zu verlieren. »Die Menschen müssen schnell spüren, dass sich Freiheit und Demokratie lohnen.«

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025