Erinnerung

»Es fehlt an allem«

Niedergeschrieben: Briefe gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen von Haftbedingungen, Drangsalierungen und Entbehrungen. Foto: dpa

Am 1. Juni 1987 sagte Paul Niedermann zum ersten Mal im Prozess gegen Klaus Barbie aus. Der »Schlächter von Lyon« war auch für die Deportation der in der »Maison d’Izieu« versteckten 44 Kinder verantwortlich. Aus dem Kinderheim hatte der 16-jährige Paul rechtzeitig in die Schweiz fliehen können. Doch erst im Barbie-Prozess schaffte er es, über das Erlebte zu sprechen. »Bis dahin fand ich die Worte nicht. Aber als Zeuge kann man nicht ausweichen«, sagt Paul Niedermann heute.

Nach dem Prozess wollte seine Heimatstadt Karlsruhe mit den ehemaligen jüdischen Bürgern wieder in Kontakt treten und lud sie zu einem Treffen ein. »Das war das erste Mal, dass eine deutsche Stadt mit über 100.000 Einwohnern ihre jüdischen Mitbewohner wieder einlud.« Für ihn war es ein unglaublicher Moment. »Dieses Treffen 1988 gehört zu den bewegenden Momenten in meinen letzten Jahrzehnten«, sagt Niedermann. »Ich habe heute wieder Freunde in Deutschland, und ich lege dabei jedes Wort auf die Goldwaage.«

aufgehoben Zu seinem 80. Geburtstag übergab der am 1. November 1927 in Karlsruhe Geborene, der seit mehr als 70 Jahren in Frankreich lebt, seiner Heimatstadt 109 Briefe seiner Verwandten. Sie waren aus drei Internierungslagern in Südfrankreich geschmuggelt worden. Eine Tante im amerikanischen Baltimore hatte sie alle fein säuberlich aufgehoben. »Als sie mit 103 Jahren starb, tauchten diese Briefe auf«, erzählt Paul Niedermann. »Ich dachte, mich trifft der Schlag.« Zehn Jahre lang konnte er die Briefe nicht anrühren. »Da sah ich die Handschrift meiner Mutter wieder, das war ganz schlimm.«

Kurz vor seinem 13. Geburtstag war Paul Niedermann im Oktober 1940 aus Karlsruhe mit seiner Familie und rund 6.000 Juden aus Baden nach Frankreich deportiert worden. Von hier schreibt Paul Niedermanns Mutter Friederike, genannt Tata, an Familienangehörige und Freunde. Es sind Hoffnungsappelle an sich selbst. Sie schickt Hilfegesuche an die anderen und sie sorgt sich um die beiden Söhne und ihre Bildung. Und ständig bleibt die Frage, wie und wann man aus dem Lager wieder herauskommt.

Zutiefst Menschliches ist hier nachzulesen, Empfindungen, Ängste und scheinbar ganz Alltägliches, wie Wäsche mit eiskaltem Wasser von Hand zu waschen. »Tut, was Ihr könnt, Geld und Liebesgaben, es fehlt an allem. Am 22. Okt. sind wir von zu Hause weg mit dem Allernotwendigsten«, schreibt sie.

Religiöser Halt Im Lager versucht sie das religiöse Leben beizubehalten: »Am Schabbes ist unser Paul nun Barmizwa geworden«, berichtet die Mutter in einem Brief. »Diese Feierlichkeit und Tragik einer Barmizwa kann man nicht auf dem Papier schildern. Hoffentlich kann ich alles einmal persönlich erzählen.«

Man trifft den einen oder anderen Bekannten aus der jüdischen Gemeinde in Karlsruhe oder Baden, kann sich aber nur kurz und oftmals durch den Stacheldrahtzaun getrennt sprechen. Das Einzige, was Freude bereitet, ist, wenn kleine Hilfspäckchen oder Briefe ankommen – und »die gute Luft« am Fuße der Pyrenäen.

Paul Niedermann hat seine Erinnerungen und die Briefe seiner Mutter aufgehoben und gegenübergestellt. Auf die Korrespondenz der Familie folgen seine eigenen Gedanken. Vom Rausschmiss aus der Schule bis zur totalen Ausgrenzung, und das in einer verhältnismäßig jungen Stadt wie Karlsruhe, wie Niedermann selbst beschreibt: »Die badischen Markgrafen waren ja bekannt für ihre Judenfreundlichkeit und die relativ frühe Emanzipierung der jüdischen Mitbürger.« Nach der Stadtgründung 1715 durften sich auch Juden mit relativ günstigen Aufnahmebedingungen in Karlsruhe niederlassen, in Baden erhielten sie bereits 1862 die rechtliche Gleichstellung – in ganz Bismarck-Deutschland erst 1871.

Zweisprachig Entstanden ist so ein sehr persönliches und lebendiges Bild der Lebensumstände jüdischer Familien, Nazideutschlands sowie der deutsch-französischen Beziehungen. Das Stadtarchiv Karlsruhe hat ganze Arbeit geleistet, indem es die erhalten gebliebenen Schriften der Niedermanns komplett digitalisiert und die zweisprachige Publikation in Deutsch und Französisch ermöglicht hat. Auf den 542 Buchseiten sind zahlreiche historische Fotos abgebildet, die Paul Niedermann ebenfalls zur Archivierung übergeben hat. »Ich hatte sie wieder trocknen müssen, denn ich war auf der Flucht in den Bach gefallen.«

Ernst Otto Bräunche und Jürgen Schuhladen-Krämer (Hrsg.): Briefe – Gurs – Lettres. Briefe einer badisch-jüdischen Familie aus französischen Internierungslagern – Paul Niedermann. Erinnerungen – Mémoires, Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Info Verlag 2011, 542 Seiten, € 26,80.

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025