Or Avner

Erster Jahrgang mit Hochschulreife

Zukunftspläne: Die Abiturienten freuen sich aufs Studium. Foto: Christine Schmitt

Ich werde die Schule vermissen», sagt Mathilde Karstens. Und das, obwohl das Lernpensum in den vergangenen Wochen sehr anstrengend war und sie lange über den Büchern saß. «Mir werden auch meine Freunde fehlen», meint die 18-Jährige. Doch einen Moment später ist die Wehmut über das Ende der Schulzeit verflogen, denn kurz darauf hält sie ihr Abiturzeugnis in der Hand.

Mit ihr haben drei Jungen an der Jüdischen Traditionsschule Or Avner ihr Abitur absolviert. Es ist der erste Jahrgang, der mit einer Hochschulreife die religiöse Schule am Spandauer Damm verlässt, denn das Gymnasium wurde erst vor sieben Jahren von Chabad Lubawitsch gegründet. Der Notendurchschnitt der Schüler liegt bei 1,4.

David Schapiro, 17-jähriger Abiturient, will Wirtschaftsinformatik studieren, Mathilde hingegen liebäugelt mit Zahnmedizin. «Ich werde in die Stadt ziehen müssen, in der ich einen Studienplatz bekomme.» In diesen Tagen müssen sie sich bereits für die Studienplätze bewerben, da Mitte Juli schon die Frist endet. Natanel Yaacobov denkt darüber nach, Mathe zu vertiefen, und

fotoalben Liron Nini favorisiert Medizin. «Auf der einen Seite freue ich mich, nun meinen persönlichen Weg weiterzugehen, auf der anderen Seite werde ich meine Freunde vermissen – und auch die Lehrer», sagt Liron. Für diese haben die vier Abiturienten extra Fotoalben zusammengestellt und wollen sie ihnen zum Abschied überreichen. Zur Abiturfeier sind neben Freunden, Schülern und Familienangehörigen auch zahlreiche Chabad-Rabbiner gekommen.

Heike Schmitt-Schmelz (SPD), Stadträtin für Jugend, Familie, Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, betont, es sei ein historisches Ereignis, dass an der Jüdischen Traditionsschule erstmals das Abitur absolviert werden konnte. Und es sei eine unglaubliche Leistung. «Auch der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist stolz», sagt sie. Sie hoffe, dass die Schulgemeinde weiter wachse, der Neubau auf dem Gelände Münstersche Straße auf gutem Wege sei und sich «die gute Arbeit» weiter fortsetze. Dorthin soll die Schule laut Rabbiner Yehuda Teichtal ziehen.

Sichtlich gerührt war Heike Michalak, Direktorin seit Gründung der Jüdischen Traditionsschule, als sie ihre Rede hielt und später die Zeugnisse überreichte. Viele Jahre hat sie die Schüler begleitet und erinnert sich noch daran, wie das Haus 2005 mit einer Handvoll Erstklässler eröffnet wurde. Inzwischen lernen dort 70 Kinder.

gymnasien Neben dem Moses-Mendelssohn-Gymnasium in Mitte, der Privatschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, wo in diesem Schuljahr 56 Schüler das Abitur abgelegt haben, ist die traditionell ausgerichtete Schule von Chabad Lubawitsch das zweite staatlich anerkannte jüdische Gymnasium in Berlin.

«Lebt eure jüdische Identität, seid tolerant und stolz», gibt Michalak ihren Schülern mit auf den Weg. Im nächsten Jahr werden voraussichtlich sechs Schüler das Abitur anstreben.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025