Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Die Stadt Halle erinnert mit vielfältigen Gedenkaktionen an den antisemitischen Anschlag vom 9. Oktober 2019. Foto: picture alliance/dpa

An den Anschlag auf ihre Synagoge am 9. Oktober 2019 hat die Stadt Halle (Saale) am Donnerstag erinnert. Um 12.03 Uhr, dem damaligen Anschlagszeitpunkt, läuteten stadtweit Kirchenglocken und der öffentliche Personennahverkehr stand für eine Minute still. Anschließend fand ein stilles Gedenken an der Synagoge statt.

Für den Nachmittag wurde zu weiteren Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten aufgerufen. Ausgerichtet wurden diese von der Stadt, der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale), dem Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalekreis und anderen Akteuren.

Am 9. Oktober 2019, an Jom Kippur, hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Vor der Synagoge erschoss er die 40-jährige Jana S. An einem Imbiss tötete der Attentäter danach den 20-jährigen Kevin S. Zwei weitere Menschen verletzte er auf seiner Flucht schwer. Der Attentäter verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe.

Haseloff: Tiefe Zäsur und stete Mahnung

Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nannte den Anschlag am Donnerstag auf X eine tiefe Zäsur und eine stete Mahnung. Antisemitismus und Rassismus unterminierten die Grundlagen des demokratischen Staates und gefährdeten den Zusammenhalt in der Gesellschaft, warnte er.

Laut der Meldestelle RIAS wurden von Jahresanfang bis Ende Juli 127 antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt gezählt, etwa so viele wie im Vorjahr. Das Spektrum reicht von verletzendem Verhalten über gezielte Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum bis hin zu extremer Gewalt. Für Jüdinnen und Juden bedeute dies Verunsicherung im Alltag. epd

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025

Solidarität

»Die Welt ist seit dem 7. Oktober eine andere«

Das Bündnis »DACH gegen Hass« plant zwei Jahre nach dem Massaker eine große Kundgebung in München

von Luis Gruhler  04.10.2025

Deutschland

Nobelpreisträgerin Herta Müller: »In Gaza würden die »Queers for Palestine« keine halbe Stunde überleben«

Die Schriftstellerin setzt sich für Menschenrechte und gegen Antisemitismus ein. Ausschreitungen an deutschen Unis sieht sie auch als Ergebnis von Dummheit. Und warnt vor der Gefahr durch Islamisten

 05.10.2025 Aktualisiert