Bamberg

Erinnerung an Heiner Olmer

Feierlicher Akt: Rabbinerin Yael Deusel spricht Worte zur Toraeinbringung in Bamberg. Foto: Ronald Rinklef

Mit einer Toraeinbringung hat die Gemeinde Bamberg ihres im August 2012 verstorbenen Gemeindevorsitzenden Heiner Olmer gedacht. In der feierlichen Zeremonie fand die Rolle am Sonntag ihren Platz in der Synagoge. Der Verein Chaverim, Freundeskreis zur Unterstützung des Liberalen Judentums in München, hatte sie zur Verfügung gestellt, gestiftet wurde sie von Helmut Mahner aus München.

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Synagoge konnte Gemeindevorsitzender Arieh Rudolph Gäste aus Religion, Politik und Gesellschaft, Gemeindemitglieder und Mitarbeiter begrüßen. Der Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Josef Schuster, betonte die Bedeutung der Tora für das jüdische Volk und drückte seinen Wunsch aus, dass auch die neue Rolle mit den Jahren des Gebrauchs Patina ansetzen möge. Er teile den Stolz der IKG Bamberg. Schuster versicherte, dass sich die Gemeinde immer auf den Rückhalt durch den Landesverband verlassen könne.

Glückwünsche Der zweite Vorsitzende von Chaverim, Ralph Deja, beglückwünschte die Gemeinde zu ihrer neuen Tora. Der Vorsitzende der CSU-Stadtratsfraktion, Helmut Müller, verwies darauf, dass die Israelitische Kultusgemeinde ein integraler Bestandteil von Bamberg sei und durch die Stadt immer Unterstützung erfahren werde.

Gemeindevorsitzender Arieh Rudolph hatte die Torarolle im April bei Rabbiner Zwye Alonie in Mainz persönlich abgeholt. Auf dem Mantel wurden zwei Widmungen angebracht. Auf der Vorderseite für Dr. Olmer sel. A. als den Parnass der Jüdischen Gemeinde Bamberg, auf der Rückseite für den Stifter. Geschrieben wurde die Sefer Tora in Bnei Brak.

Die Gemeinde hat drei weitere Rollen, doch auf keine einzige könne sie verzichten, erklärte Rudolph. Jahrzehntelang musste die IKG sogar mit nur einer auskommen, bis sie vor 16 Jahren eine restaurierte Sefer Tora vom damaligen Berliner Rabbiner Ernst M. Stein erhielt.

Reraraturkosten Mit der Zeit werde die neue Rolle jedoch eine der ältesten ersetzen, die schon seit einem halben Jahrhundert in der Gemeinde in Gebrauch ist, so Rudolph. Notwendige Reparaturen würden sehr kostspielig, hätte ihm der Sofer Daniel Mosbacher in Zürich bestätigt.

Zum Abschluss des Festes lud Rabbinerin Yael Deusel die Gäste zu einem festlichen Empfang. Schließlich ermunterte sie alle, am Kolloquium »Jüdisch-Fränkische Heimatkunde«, geleitet von Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik an der Universität Bamberg, teilzunehmen. ja

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025