Berlin

Erinnerung an ermordete Heimkinder

Die Björn Schulz Stiftung hat am Dienstag an die in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Heimkinder erinnert. Zu ihren Ehren wurde eine Tafel mit den Namen der rund 100 Kinder, die im ehemaligen jüdischen Kinder- und Säuglingsheim Berlin lebten und später getötet wurden, angebracht.

Berührend Während der Gedenkstunde wurden die Namen der Ermordeten verlesen. Schülerinnen und Schüler des Jüdischen Gymnasiums spielten unter anderem das Thema des Film Schindlers Liste. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der Generalsekretär des Zentralrates der Juden, Stephan J. Kramer und der Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, sowie Vertreter der Jüdischen Gemeinde nahmen an der Gedenkstunde teil. »Die Zeremonie war sehr berührend«, sagte Frauke Frodl. Sprecherin der Stiftung.

Das ehemalige jüdische Kinder- und Säuglingsheim im Ortsteil Niederschönhausen ließ die Jüdische Gemeinde 1915 errichten. 1942 deportierten die Nazis die Heiminsassen in die Konzentrationslager Theresienstadt und in das Vernichtungslager Auschwitz. Dort ermordeten sie Säuglinge und Kleinkinder. ja

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025