Berlin

Erinnerung an ermordete Heimkinder

Die Björn Schulz Stiftung hat am Dienstag an die in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Heimkinder erinnert. Zu ihren Ehren wurde eine Tafel mit den Namen der rund 100 Kinder, die im ehemaligen jüdischen Kinder- und Säuglingsheim Berlin lebten und später getötet wurden, angebracht.

Berührend Während der Gedenkstunde wurden die Namen der Ermordeten verlesen. Schülerinnen und Schüler des Jüdischen Gymnasiums spielten unter anderem das Thema des Film Schindlers Liste. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der Generalsekretär des Zentralrates der Juden, Stephan J. Kramer und der Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, sowie Vertreter der Jüdischen Gemeinde nahmen an der Gedenkstunde teil. »Die Zeremonie war sehr berührend«, sagte Frauke Frodl. Sprecherin der Stiftung.

Das ehemalige jüdische Kinder- und Säuglingsheim im Ortsteil Niederschönhausen ließ die Jüdische Gemeinde 1915 errichten. 1942 deportierten die Nazis die Heiminsassen in die Konzentrationslager Theresienstadt und in das Vernichtungslager Auschwitz. Dort ermordeten sie Säuglinge und Kleinkinder. ja

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert