Stuttgart

Er sprüht vor Fantasie

Arye Sharuz Shalicar

Der Publizist und Buchautor Arye Sharuz Shalicar ist derzeit in Baden-Württemberg und Bayern mit Lesungen und Diskussionen unterwegs. In verschiedenen Städten spricht er über die deutsch-israelischen Beziehungen und aktuelle Herausforderungen des Antisemitismus.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zudem präsentiert er die Neuauflage seiner Autobiografie Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude. Darin beschreibt Shalicar das Leben eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde. Und er blickt darin auf seine Zeit in Berlin zurück, als er im Wedding die Graffiti-Gang »Berlin Crime« gründete. Die Geschichte ist auch für das Kino unter dem Titel Ein nasser Hund in der Regie von Damir Lukacevic verfilmt worden. 

sprayflasche Bei seiner Reise nahm er nun »erstmals nach 20 Jahren« wieder eine Sprayflasche in die Hand, erzählte er unserer Zeitung. Unter einer Brücke in Stuttgart entdeckte er eine Betonwand, »die man ganz legal besprühen durfte«, und hinterließ dort ein Tag zur deutsch-israelischen-Freundschaft. »Ich habe dabei meine beiden Heimatländer mit einem Herz verbunden.«

»Das Buch widme ich den vielen jungen Menschen, die in schwierigen Situationen sind, mit Drogen oder Kriminalität zu tun haben, die sich fremd vorkommen oder keine Hoffnung haben.«

Arye Sharuz Shalicar

Im Oktober soll übrigens sein neues Buch 100 Weisheiten, um das Leben zu meistern. Selbst wenn du aus dem Ghetto stammst erscheinen. Auch das hat die Geschichte, »wie aus einem Graffitisprayer und Gangster ein Armeesprecher, Regierungsmitarbeiter und Schriftsteller werden konnte«, zur Grundlage, sagt Shalicar. Aus dieser 30 Jahre dauernden Entwicklung habe er Erkenntnisse gewonnen, die er nun weitergeben möchte.

»Das Buch widme ich den vielen jungen Menschen, die in schwierigen Situationen sind, mit Drogen oder Kriminalität zu tun haben, die sich fremd vorkommen oder keine Hoffnung haben. Denen will ich zeigen, wie ich mein Leben in den Griff bekommen habe.« Dabei denke er auch gerade an viele junge Muslime, bei denen der Frust noch etwas tiefer sitze. ja

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025