ZWST

Enger Zusammenhalt

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: ZR

Wenn wir in wenigen Tagen mit einem Festakt das 100-jährige Bestehen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland feiern, dann blicken wir mit Stolz auf diese 100 Jahre zurück.

Die Gründung der ZWST war Pionierarbeit: Soziales Engagement für Bedürftige war damals bitter nötig, aber keineswegs selbstverständlich. Von einem Sozialstaat, wie wir ihn heute kennen, war das Deutsche Reich 1917, am Ende des Ersten Weltkriegs, weit entfernt.

frauenrechte Mit Stolz blicken wir auch auf eine Persönlichkeit wie Bertha Pappenheim, auf deren Anregung hin die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden – wie sie damals hieß – gegründet wurde. In einer Zeit, als für Frauen wie Bertha Pappenheim eigentlich nur die Rolle als »höhere Tochter« vorgesehen war, trat sie für Frauenrechte und Frauenbildung ein. Mit der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle wurde erstmals die Arbeit der verschiedenen jüdischen Wohlfahrtsorganisationen koordiniert.

Inzwischen ist die Palette der Aufgaben der ZWST deutlich größer geworden als damals. Neben der Jugendarbeit, die weiterhin einen Schwerpunkt bildet, ist auch das Engagement für ältere Menschen und für behinderte Menschen ein wichtiger Bereich. Ob Machane in Gatteo a Mare oder gemeinsamer Seder in Bad Kissingen – die ZWST bietet vielen Menschen Geborgenheit.

kompetenzzentrum Darüber hinaus ist die ZWST Teil des Bündnisses »Aktion Deutschland Hilft« für internationale Katastrophenhilfe. In jüngster Zeit ist die Arbeit mit Flüchtlingen und mit Betroffenen von Antisemitismus hinzugekommen. Das neu gegründete Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment leistet hier eine wichtige Arbeit.

Im Kern geht es jedoch damals wie heute um das Gleiche: Zedaka. Es geht darum, füreinander da zu sein. Damit schafft die ZWST einen engen Zusammenhalt in der jüdischen Gemeinschaft.

Daher möchte ich nicht nur herzlich zum Jubiläum gratulieren, sondern mich vor allem bei allen Mitarbeitern der ZWST und allen ehrenamtlichen Helfern aus tiefem Herzen bedanken! Ich wünsche der Zentralwohlfahrtsstelle weiterhin so viele gute Ideen, so viel Leidenschaft für die soziale Arbeit und viel Erfolg!

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025