Gemeindetag

Endlich zusammen

Von Donnerstag an treffen sich rund 1300 Jüdinnen und Juden beim Gemeindetag in Berlin. Foto: Stephan Pramme

Große Rollkoffer stehen neben dem Counter, dicke Winterjacken liegen obendrauf, der Schal hängt runter, zwei Kinder spielen Fangen um die Sessel im Foyer, Sätze wie »Hast du dein Band?«, »Ich muss erst einmal ein Wasser trinken« und »Wann geht die Session los?« sind zu hören. Neben der Rezeption fallen sich zwei Freunde in die Arme – seit Monaten wollten sie sich treffen. Doch erst jetzt klappt es. Jetzt, das ist auf dem Gemeindetag des Zentralrats der Juden, der in diesen Stunden in Berlin eröffnet.

Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in die City West gekommen, um vier Tage unter dem Motto »Zusammen leben« Freunde zu treffen, Panels zu besuchen, gemeinsam Schabbat zu feiern und einfach zusammen zu sein. Dieser Gemeindetag findet in besonderen Zeiten statt. Der Schock über die Hamas-Massaker vom 7. Oktober hält bis heute an. Der Gemeindetag steht im Zeichen der Kraft des Miteinanders.

Die ersten Panels laufen bereits. Auf ihnen wird unter anderem zu Themen wie »Jung, jüdisch, direkt: Gemeindevertreter und junge Juden im Diskurs«, »Tatort Schulhof: Was tun gegen Antisemitismus in der Schule?« oder »Raub ja, Rückgabe vielleicht: Wie kann Restitution funktionieren?« gesprochen. Einige Panels werden auch gestreamt. Zum Beispiel »Nach der WM ist vor Olympia: Wie politisch ist der Sport?«.

Und wenn die Chanukkakerzen gezündet werden und das Maos Zur erklingt, wissen alle: Jetzt sind wir zusammen. kat



Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025