Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Wie in Zeitz, wird der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig, die Stolpersteine selbst verlegen Foto: picture alliance/dpa

Zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes werden am Mittwoch in Eisenach elf weitere Stolpersteine verlegt. Die Aktion sei unter anderem von christlichen Angehörigen ehemaliger Angestellter der Opferfamilie eines jüdischen Wohnheims angestoßen worden, sagte Reinhold Brunner vom Eisenacher Geschichtsverein am Dienstag.

In der Villa Muskulus am Schlossberg 10 betrieb der damalige Landesrabbiner von Thüringen, Josef Wiesen, laut Stadtverwaltung ein Heim für geistig beeinträchtigte Männer, das 1942 schließen musste. Die Bewohner seien in das jüdische Dauerheim in Berlin-Weißensee verbracht worden.

Weitere Stolpersteine erinnern den Angaben zufolge an das Schicksal von ehemaligen jüdischen Bewohnern in der Goethe- und der Bahnhofsstraße. Teilweise überlebten die Opfer den Holocaust. Laut Brunner biete die Öffnung des Gedenkprojekts auch auf diejenigen Verfolgten, die nicht ermordet wurden, die Möglichkeit, auch an diese Menschen mit Stolpersteinen zu erinnern.

Die kleinen Mahnmale werden meist vor den früheren Wohn- oder Wirkungsorten der NS-Verfolgten verankert

Die kleinen Mahnmale werden in der Regel vor den früheren Wohn- oder Wirkungsorten der NS-Verfolgten im Fußweg verankert. Wie die Stadtverwaltung Eisenach mitteilte, wird der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen.

Die kleinen Messingtafeln auf den Steinen geben Auskunft zu den wichtigsten Lebensdaten der geehrten Menschen. Demnig hatte das Projekt 1993 begonnen. Inzwischen erinnern mehr als 43.000 Stolpersteine in mehr als 1.000 Orten in Europa an NS-Opfer. epd

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025