Nachrichten

Einstein, Schule, Synagoge

Stück für Stück kehrt auch im Restaurant »Einstein« die Normalität zurück. Foto: Marina Maisel

Einstein

Stück für Stück kehrt auch im Restaurant »Einstein« die Normalität zurück. Bereits seit Ende Mai gibt es wieder den regulären Restaurant-Service, und am kommenden Sonntag, 21. Juni, wird auch der traditionelle »Einstein-Brunch« angeboten. Die Abstands- und Hygienevorschriften müssen zwar noch eingehalten werden, dafür gehört Schlangestehen am Buffet der Vergangenheit an. Diesmal kommt der Brunch zu den Gästen, die Speisen werden direkt am Tisch nach Wunsch portioniert. Eine vorherige namentliche Anmeldung unter www.einstein-restaurant.de ist nötig. Reservierungen dürfen aber nur maximal zwölf Personen aus höchstens zwei separaten Hausständen umfassen. Da die Platzkapazität unter den derzeitigen Umständen geringer ist, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Reservierung. Ein weiterer Brunch ist für den 5. Juli geplant. ikg

Schule

Die Kinder sind ins Gemeindezentrum zurückgekehrt. Seit dieser Woche läuft der Unterricht im Gymnasium wieder, wenngleich noch mit Einschränkungen. Die fünfte und achte Klasse haben ein weitgehend »normales« Unterrichtsprogramm, die sechste und siebte Klasse wechseln sich wochenweise ab. Der Unterricht in der Schule dauert für sie bis 13 Uhr, danach geht es bis etwa 16.15 Uhr im Online-Modus zu Hause weiter. ikg

Synagoge

Nach der langen Corona-Pause sind seit wenigen Wochen wieder Synagogenbesuche möglich. Am vergangenen Sonntag wurden mit dem ersten Schacharit auch die Wochentagsgebete wiederaufgenommen. Aus Sicherheitsgründen fand dies in der großen Hauptsynagoge statt, in der die Einhaltung der Abstandsregeln leichter zu ermöglichen ist. ikg

Erziehung

Unter dem Titel »Back to School« findet am 23. Juni, 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung der Erziehungsberatungsstelle statt. Sie wird auf der neuen Internet-Plattform »IKG LIVE!« übertragen. Teilnehmer sind IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die Psychologen Elena Sidhu und Igor Kolesnikov, die Sozialpädagogin Elisabeth Messner, Claudia Bleckmann, Leiterin der Sinai-Schule, und Miriam Geldmacher, Leiterin des Gymnasiums. ikg

Krisenstab

Interessante Aufschlüsse über die Auswirkungen von Corona auf die Israelitische Kultusgemeinde lieferte ein Gesprächsabend am Dienstag mit dem Krisenstab. Der Titel der Veranstaltung, die auf der Internet-Plattform »IKG LIVE!« übertragen wurde und in der Mediathek abrufbar ist, lautete »Wir bleiben Herr der Lage«. Teilnehmer waren IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, Geschäftsführer Steven Guttmann, Sicherheitschef Gilad Ben Yehuda und Krisenmanager Guy Fränkel. ikg

Kammerspiele

Benno Bing, Emmy Rowohlt, Julius Peter Seger, Hans Tintner, Edgar Weil: Diese Namen stehen auf den Erinnerungszeichen, die am 25. Juni vor den Münchner Kammerspielen übergeben werden. Es sind ehemalige Mitarbeiter des Schauspielhauses, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Geschäftsführer Benno Bing kam in Auschwitz ums Leben, Edgar Weil in Mauthausen und die Schauspielerin Emmy Rowohlt im »Hungerhaus« von Eglfing-Haar. Initiator dieser Erinnerungszeichen ist der Intendant der Kammerspiele, Matthias Lilienthal. Aufgrund der Corona-Krise war die geplante Übergabe im Mai abgesagt worden. Doch auch beim Nachholtermin muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. ikg

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025