Nachrichten

Einstein, Schule, Synagoge

Stück für Stück kehrt auch im Restaurant »Einstein« die Normalität zurück. Foto: Marina Maisel

Einstein

Stück für Stück kehrt auch im Restaurant »Einstein« die Normalität zurück. Bereits seit Ende Mai gibt es wieder den regulären Restaurant-Service, und am kommenden Sonntag, 21. Juni, wird auch der traditionelle »Einstein-Brunch« angeboten. Die Abstands- und Hygienevorschriften müssen zwar noch eingehalten werden, dafür gehört Schlangestehen am Buffet der Vergangenheit an. Diesmal kommt der Brunch zu den Gästen, die Speisen werden direkt am Tisch nach Wunsch portioniert. Eine vorherige namentliche Anmeldung unter www.einstein-restaurant.de ist nötig. Reservierungen dürfen aber nur maximal zwölf Personen aus höchstens zwei separaten Hausständen umfassen. Da die Platzkapazität unter den derzeitigen Umständen geringer ist, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Reservierung. Ein weiterer Brunch ist für den 5. Juli geplant. ikg

Schule

Die Kinder sind ins Gemeindezentrum zurückgekehrt. Seit dieser Woche läuft der Unterricht im Gymnasium wieder, wenngleich noch mit Einschränkungen. Die fünfte und achte Klasse haben ein weitgehend »normales« Unterrichtsprogramm, die sechste und siebte Klasse wechseln sich wochenweise ab. Der Unterricht in der Schule dauert für sie bis 13 Uhr, danach geht es bis etwa 16.15 Uhr im Online-Modus zu Hause weiter. ikg

Synagoge

Nach der langen Corona-Pause sind seit wenigen Wochen wieder Synagogenbesuche möglich. Am vergangenen Sonntag wurden mit dem ersten Schacharit auch die Wochentagsgebete wiederaufgenommen. Aus Sicherheitsgründen fand dies in der großen Hauptsynagoge statt, in der die Einhaltung der Abstandsregeln leichter zu ermöglichen ist. ikg

Erziehung

Unter dem Titel »Back to School« findet am 23. Juni, 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung der Erziehungsberatungsstelle statt. Sie wird auf der neuen Internet-Plattform »IKG LIVE!« übertragen. Teilnehmer sind IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die Psychologen Elena Sidhu und Igor Kolesnikov, die Sozialpädagogin Elisabeth Messner, Claudia Bleckmann, Leiterin der Sinai-Schule, und Miriam Geldmacher, Leiterin des Gymnasiums. ikg

Krisenstab

Interessante Aufschlüsse über die Auswirkungen von Corona auf die Israelitische Kultusgemeinde lieferte ein Gesprächsabend am Dienstag mit dem Krisenstab. Der Titel der Veranstaltung, die auf der Internet-Plattform »IKG LIVE!« übertragen wurde und in der Mediathek abrufbar ist, lautete »Wir bleiben Herr der Lage«. Teilnehmer waren IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, Geschäftsführer Steven Guttmann, Sicherheitschef Gilad Ben Yehuda und Krisenmanager Guy Fränkel. ikg

Kammerspiele

Benno Bing, Emmy Rowohlt, Julius Peter Seger, Hans Tintner, Edgar Weil: Diese Namen stehen auf den Erinnerungszeichen, die am 25. Juni vor den Münchner Kammerspielen übergeben werden. Es sind ehemalige Mitarbeiter des Schauspielhauses, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Geschäftsführer Benno Bing kam in Auschwitz ums Leben, Edgar Weil in Mauthausen und die Schauspielerin Emmy Rowohlt im »Hungerhaus« von Eglfing-Haar. Initiator dieser Erinnerungszeichen ist der Intendant der Kammerspiele, Matthias Lilienthal. Aufgrund der Corona-Krise war die geplante Übergabe im Mai abgesagt worden. Doch auch beim Nachholtermin muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. ikg

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025