Bechhofen

Einsatz auf dem Friedhof

Arbeit getan: Ruth und Aaron Bruck Foto: epd

Es ist früh am Morgen, ein kühler Wind weht an diesem Sommertag durch die jahrhundertealten Baumwipfel auf dem jüdischen Friedhof im mittelfränkischen Bechhofen. Die Sonnenstrahlen fallen auf die Grabinschriften. Aaron und Ruth Bruck sind schon bei der Arbeit, reinigen die Steine, fotografieren und dokumentieren sie.

Bereits seit drei Jahren kommt das Ehepaar aus Jerusalem im Sommer in den Ort bei Ansbach. »Wir haben uns gefragt, da wir beide schon in Pension sind, was wir für die Ewigkeit tun können«, sagt der 69-jährige ehemalige Bankdirektor Bruck.

8.000 Grabsteine Der jüdische Friedhof in Bechhofen ist der zweitgrößte in Bayern. Seit 1595 fanden hier Bestattungen statt. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1602. »Der war ganz schwarz und schmutzig und die Inschrift nicht mehr zu lesen«, sagt Aaron Bruck. Juden aus einem Umkreis von rund 40 Kilometern wurden hier bestattet. Insgesamt waren es wohl 8.000 Grabsteine. Doch sie sind im Laufe der Jahrhunderte verwittert oder für immer im Boden versunken.

Heute ragen noch ungefähr 2.400 Grabsteine aus einem Teppich aus Farnen und Gräsern hervor. Mit Wasser und einem weichen Schwamm säubert das Ehepaar jeden Grabstein. Bei manchen Steinen habe die Reinigung fast eine Woche Zeit
gekostet, erzählt die 68-jährige Ruth Bruck, die früher als Lehrerin gearbeitet hat.

Dokumentation Vor einigen Jahren hatte das Ehepaar, das deutsche Wurzeln hat, bei einem Besuch in München von dem jüdischen Friedhof in Bechhofen gehört. Vorher hatten sie schon die jüdischen Friedhöfe im schwäbischen Ichenhausen und im mittelfränkischen Pappenheim dokumentiert.

In den frühen Morgenstunden sieht man nur Buchstabenschemen auf dem Grabstein. Erst mittags, wenn die Sonne direkt auf den Stein scheint, kann man die hebräische Inschrift lesen. Der Verstorbene sei ein sehr anständiger Mensch gewesen, der armen Menschen geholfen habe, übersetzt Bruck.

Die Grabsteine ärmerer Menschen wurden nur mit einem Messer bearbeitet. »Alle waren gleich, aber nicht punktgleich«, meint Bruck schmunzelnd. »Wir wollen das dokumentieren, weil in zehn Jahren die Inschriften fast überhaupt nicht mehr zu lesen sein werden.« Manche Grabmale aus Solnhofener Kalkstein »sind sehr gut erhalten«, sagt Ruth Bruck. Andere aus Sandstein zerfallen.

Gedenksteine Auf einigen Stelen liegen kleine Steinchen, die von den Familien der Verstorbenen mitgebracht wurden. »Jeder gibt einen Stein von Herzen und platziert ihn oben auf dem Grabstein«, erklärt Bruck. Einige Gedenksteine sind mit Symbolen verziert. Zerbrochene Blumen, eingraviert auf der Ruhestätte einer Frau, stünden beispielsweise dafür, dass sie sehr jung verstorben sei, erklärt Bruck.

Besonders mitgenommen haben Ruth und Aaron die Hunderte von Grabmalen aus dem 19. Jahrhundert, die Kindern gewidmet sind. Damals habe wohl eine Epidemie gewütet, vermuten die Brucks. »Bei einer Familie sind alle vier Kinder innerhalb eines Jahres verstorben. Das ist schrecklich.«

Im nächsten Jahr will das Ehepaar seine Dokumentation auf dem jüdischen Friedhof abschließen. Unterstützt wird die Arbeit vom »Frankenbund«. Der wurde 1920 in Würzburg gegründet und möchte das kulturelle fränkische Erbe pflegen. Sobald die Dokumentationen im jüdischen Friedhof abgeschlossen sind, soll ein Buch über die Arbeit der Brucks erscheinen. »Wir geben den Toten die Ehre. Und wir hoffen, dass alles so bleibt, wie es jetzt ist«, sagt Ruth. epd

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025