Schach

»Einfach ein Traum«

Hat noch viel vor: Leonid Sawlin Foto: Stephan Pramme

Am Mittwoch hat Leonid Sawlin von TuS Makkabi Berlin bei der Jugend-Schach-EM im kroatischen Porec den Europameistertitel in der Altersklasse U16 gewonnen. Ein Remis gegen den gleich starken Franzosen Guillaume Philippe reichte aus, da sein direkter Verfolger, der Zyprer Andreas Kelires, ebenfalls die Punkte teilen musste. Mit einem halben Punkt Abstand und 7,5 aus 9 Punkten holte er die Goldmedaille und wurde somit erster deutscher Europameister seit 1996.

»Wir sind überglücklich«, sagte Isak Lat von TuS Makkabi Berlin der Jüdischen Allgemeinen in einer ersten Reaktion. »Leonid ist ein toller Jugendsportler, aber dass er gleich mit dem Titel nach Hause kommt, ist einfach ein Traum«, schwärmt Lat.

bescheiden Dabei galt der 16-jährige Sawlin keineswegs von Anfang an als Favorit. Er war auf den 14. Platz gesetzt und musste wertungsmäßig gegen wesentlich stärkere Spieler antreten – laut Lat »gegen die ganze Elite Europas«. Nach der siebten Runde habe sich jedoch sein Sieg schon abgezeichnet, dennoch zitterten Sawlins Team-Kollegen mit dem jungen Spieler durch jede Partie.

»Leonid ist ein ganz bescheidener Mensch«, beschreibt Lat den Erstplatzierten. Seinen Sieg habe er mit den Worten kommentiert: »Ich habe gewonnen – trotz der schlechten letzten Runde.«

Der Berliner Schachverband spricht auf seiner Homepage von einer »epochalen Leistung« und einem »unvergesslichen Erfolg«. In einem Post gratulieren Verbandsmitglieder dem Goldmedaillengewinner mit den Worten: »P.S. Und sag Makkabi, dass Sie gleich den FM-Titel (Anm. d. Red.: FIDE, Meister auf Lebenszeit) für dich beantragen können, denn den kriegst du jetzt!«

talent Leonid Sawlin spielt seit seinem sechsten Lebensjahr bei TuS Makkabi. Schach gehört für ihn zum Alltag, seit er denken kann. Mit drei Jahren stellte er seine ersten Schachfiguren auf, mit fünf fing er an zu spielen und mit zehn fachsimpelte er bereits mit seinem Trainer Grigori Gorodezki über Rochade und Deckung des Bauern. Schachbesessen ist die ganze Familie, Vater, Mutter, Großvater.

Der frisch gebackene Europameister hat bisher an zahlreichen deutschen und internationalen Meisterschaften teilgenommen und mehrfach die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Doch der Teenager spielt auch gern Fußball und Klavier. Er ist ehrgeizig, will eines Tages Schachgroßmeister werden, so wie sein Idol Magnus Carlsen aus Norwegen, der Weltranglistenerste des Internationalen Schachverbandes. Mit dem Europameister-Titel ist Leonid Sawlin seinem Traum nun ein ganzes Stück näher gerückt.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025