Interview

»Einfach ein Jahr älter«

Albrecht Weinberg Foto: picture alliance/dpa

Herr Weinberg, Sie sind vergangene Woche 100 Jahre alt geworden. Wie haben Sie diesen Tag verbracht?
Ich habe nie wirklich Geburtstag gefeiert. Ich bin einfach ein Jahr älter geworden. Für mich war das ein sehr anstrengender Tag. Mit 100 geht es nicht mehr so wie mit 18 oder 20. Verstehen Sie, was ich meine? Es war eine ganz tolle Sache hier. Der Bürgermeister hat das Rathaus zur Verfügung gestellt, viele Leute waren eingeladen. Auch die Oldenburger Jüdische Gemeinde hat mir zu Ehren eine Feier ausgerichtet. Das war wunderbar. Da wurde mein Lieblingslied gesungen: »Jerusalem of Gold«.

Momentan haben viele Menschen das Gefühl, die Welt gerät aus den Fugen. Wirkt sich das auch auf Ihre Stimmung aus?
Sie wissen doch, wie das ist. Die Leute, die da eingeladen waren, sind alle sehr nett. Aber was in meinem Kopf vorgeht, das kann ich denen natürlich nicht sagen. Und das können die auch nicht sehen. Fühlen Sie sich glücklich? Sind Sie zufrieden? Solche Sachen werde ich gefragt. Aber in Wirklichkeit ist es so: Man denkt an seine Familie und an das, was war. Der Geburtstag war schön, aber auch nicht einfach.

Nach der Schoa haben Sie lange Zeit in New York gelebt. Seit Ihrer Rückkehr nach Leer vor mehr als zehn Jahren treten Sie häufig als Zeitzeuge auf. Was gibt Ihnen die Kraft und die Motivation, das zu tun?
Mindestens einmal pro Woche rede ich in der ehemaligen jüdischen Schule in Leer mit Schulkindern. Die kommen aus dem Umkreis. Das sind immer um die 40, 50 Schüler. Wir sprechen miteinander, und ich erzähle, was mir als Jugendlicher passiert ist. Das ist meiner Meinung nach immer eine sehr gute Zusammenarbeit. Der heutigen Jugend, also zukünftigen Politikern, zu erzählen, was damals geschah, ist mir eine Genugtuung.

Gab es dabei Momente, die Sie besonders berührt haben?
Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt. Sie wissen doch: Die meisten Jugendlichen scheinen normalerweise nicht zu wissen, was ihre Vorfahren gemacht haben, oder es wird zu Hause nicht darüber geredet. Doch die, die zu mir kommen, sind ganz offen, und manche erzählen sogar: Ja, mein Uropa ist ein SS-Mann gewesen. Das sind ganz normale Begegnungen mit den Jugendlichen. Die haben keine Scheu.

Was bedeutet es für Sie, heute als Jude in Deutschland zu leben?
Ich glaube, ich bin der einzige Jude in ganz Ostfriesland. Ich habe die meiste Zeit nur mit guten Bekannten zu tun, aber nicht mit der breiteren Öffentlichkeit. Wenn ich in guter Verfassung bin, dann gehe ich auch auf Demonstrationen. Aber die meiste Zeit bin ich im Ruhestand, wie man sagt, und bleibe in meiner Wohnung.

Ich gehe natürlich davon aus, dass Sie 120 Jahre alt werden. Was haben Sie noch vor?
Ich bin einigermaßen gesund für mein Alter. Ich weiß, mein Körper hat sehr nachgelassen. Aber mein Kopf ist noch ganz klar. Ich habe ein Radio, und meine Betreuerin liest mir regelmäßig Bücher vor, meistens über die Geschichte des Holocaust. Ich werde überall hingehen, wo ich ein gutes Werk tun und den Leuten erklären kann, was uns Juden hier in der Nazizeit passiert ist.

Mit dem Schoa-Überlebenden und Zeitzeugen sprach Till Schmidt.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025