Bergen-Belsen

Eine Zeitzeugin gedenkt

Anastasia Gulej überlebte drei Konzentrationslager: Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen. Foto: picture alliance/dpa

Anastasia Gulej überlebte drei Konzentrationslager: Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen. Am Freitag – dem Jahrestag der Befreiung – besuchte die 96-jährige Ukrainerin die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Im hohen Alter ist sie erneut mit einem Aggressor, Bombenangriffen und getöteten Zivilisten konfrontiert.

»Wer hätte es gedacht, dass ich den Krieg noch einmal erleben muss«, sagte Gulej in Bergen-Belsen. »All das wäre in der Vergangenheit geblieben, wenn es nicht die neuesten Geschehnisse gebe, den Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine.» Die alte Frau ließ sich im Rollstuhl durch die Gedenkstätte fahren.

Buchenwald Anfang März war sie gemeinsam mit ihrer Tochter aus Kiew nach Deutschland geflüchtet. Sie wohnt jetzt in Sachsen-Anhalt und hatte am vergangenen Sonntag die Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des Lagers Buchenwald besucht.

Mit der Aktion »Lichter auf Schienen« erinnert die Arbeitsgemeinschaft (AG) Bergen-Belsen jedes Jahr am 15. April an die Befreiung. Kerzen werden entzündet am Waggon an der Rampe, wo die Deportierten aus den Zügen steigen mussten.

Am 8. Mai soll es eine größere Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte geben. Vormittags wird laut einer Sprecherin im kleinen Kreis der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, nachmittags soll unter anderem bei einem Zeitzeugen-Gespräch stärker die aktuelle Kriegssituation in der Ukraine im Mittelpunkt stehen.

Online-Gedenken 2020 und 2021 waren wegen der Corona-Pandemie nur Online-Gedenkveranstaltungen möglich. Ursprünglich hatten zum 75. Jahrestag der Befreiung rund 100 Holocaust-Überlebende kommen sollen. In Bergen-Belsen waren Ende des Zweiten Weltkrieges viele Kinder inhaftiert. Von den etwa 3500 Mädchen und Jungen unter 15 Jahren starben rund 600 an Entkräftung, Krankheiten oder Gewalt. Zu den Todesopfern zählte auch Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern nach ihrem Tod weltbekannt wurde.

Das Treffen der Überlebenden ist nach Auskunft der Gedenkstätten-Sprecherin am 4. September 2022 geplant. Man habe sichergehen wollen, dass es nicht wieder coronabedingte Reisebeschränkungen geben werde. dpa

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025