München

Eine starke Gemeinschaft

Als Naftali Bennett im Juni 2021 das Amt des Ministerpräsidenten antrat, herrschte in Israel eine krisenhafte Lage, die, obwohl nur drei Jahre zurückliegend, mit der heutigen Situation nichts mehr gemein hat. Vorausgegangen war damals die vierte vorgezogene Neuwahl innerhalb von nicht einmal zwei Jahren.

Das Parlament befand sich in einer Pattsituation, in der weder Benjamin Netanjahu noch Yair Lapid mit ihren Parteienbündnissen eine absolute Mehrheit erreichen konnten.

Die Folge: Bennett und seine rechts von Netanjahu stehende Partei Yamina fanden sich trotz eines bescheidenen Wahlergebnisses mit nur sieben von 120 Sitzen in der bemerkenswerten Rolle wieder, die Regierungsbildung entscheidend zu beeinflussen. In einem historischen Schritt wandte sich Bennett gegen seinen ehemaligen Regierungspartner Netanjahu und bildete entgegen vorheriger Zusagen eine breite Koalition, die erstmals sogar eine arabische Partei an einer israelischen Regierung beteiligte.

»Es braucht jetzt wieder eine solche Regierung, eine Rechte wie Linke, Religiöse wie Säkulare umfassende Regierung«, erklärte Bennett kürzlich in einem Gespräch mit Guy Katz im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Entscheidend sei, so Bennett, die künstliche Spaltung der israelischen Gesellschaft durch ein neues Einheitsbewusstsein zu ersetzen.

Gerade die starke junge Generation in Israel mache ihm Hoffnung, so Bennett

Die Spendenorganisation Keren Hayesod hatte in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern zu dem Gespräch eingeladen. Grußworte hielten an diesem Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Hubert-Burda-Saal der World Chairman der Organisation, Sam Grundwerg, und der Vorsitzende der Münchner Sektion, Amir Borenstein. Im Publikum befanden sich neben IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, Vizepräsident Yehoshua Chmiel und die israelische Vizekonsulin Kasa Bainesai-Harbor sowie der neue US-Generalkonsul James Miller bei einem seiner ersten offiziellen Termine in München.

Im Gegensatz zu den aktuellen Parteivorsitzenden der Knesset und insbesondere zu Ministerpräsident Netanjahu erreicht Bennett in Umfragen derzeit hohe Beliebtheitswerte. Eigentlich hatte er sich 2022 aus der Politik zurückgezogen. Auch an diesem Abend wich er Fragen rund um ein mögliches Comeback aus. Daran, dass es seiner Meinung nach in Israel einen Politikwechsel brauche, ließ er indes keinen Zweifel. Insbesondere kritisierte er die aktuelle Kriegsführung: »Eine funktionierende Strategie für Israel war immer der kurze Krieg mit hoher Intensität. Die aktuelle Strategie ist einer von geringer Intensität und sehr langer Dauer. Das erschöpft das Land und beschädigt Israels Ansehen in der Welt.« Entweder müssten die Geiseln militärisch befreit oder aber ein Deal erreicht werden, auch wenn dies auf kurze Sicht als Niederlage interpretiert werden könnte.

Im Kampf gegen den Antisemitismus gelte es unterdessen, standhaft zu bleiben

Nachdrücklich betonte Bennett, dass in kontroversen politischen Fragen Einheit durch pragmatische Lösungen hergestellt werden könne. So lehne er einen palästinensischen Staat zwar weiterhin ab, für eine Regierungsbildung habe er selbst aber auch Partner berücksichtigt, die eine solche Lösung befürworteten. Ziel müsse sein, so Bennett, »die Spannungen mit den Palästinensern zu reduzieren und ihre Würde und Autonomie zu verbessern, ohne dabei unsere Sicherheit aufzugeben«.
Diese Diskussion müsse angesichts des Krieges aber eindeutig vertagt werden. Auch mit Blick auf den Streit um die Justizreform, die das Land in der ersten Jahreshälfte 2023 heftig aufgewühlt hatte, erklärte Bennett, es sei »ein einfacher Kompromiss zu erreichen«.

Die Spaltung der israelischen Gesellschaft hingegen habe das Land geschwächt. Es sei deshalb kein Zufall gewesen, dass die Hamas diese Schwäche für ihren terroristischen Angriff ausnutzen konnte. Im 7. Oktober erkannte Bennett dementsprechend einen »Totalausfall des Staates« und forderte, dies auch anzuerkennen: »Wir müssen ehrlich sein und sagen, dass wir hier völlig versagt haben.« Das Trauma in der Bevölkerung sitze tief, die Menschen hätten Angst. »Sie fragen sich ernsthaft, ob es Israel in Zukunft noch geben wird.« In eine ähnliche Kerbe hatte zuvor bereits der World Chairman des Keren Hayesod, Sam Grundwerg, geschlagen und in seinem Grußwort betont, dass die zahlreichen Traumata in der israelischen Gesellschaft auf lange Sicht auch politisch negative Folgen für das Land haben könnten.
Trotz alledem zeigte Naftali Bennett sich an diesem Abend im Ton optimistisch und positiv und verwies unter anderem auf die große Hilfsbereitschaft der israelischen Bevölkerung angesichts des Terrors. Gerade die junge Generation in Israel mache ihm Hoffnung für die Zukunft; wörtlich sprach er von der »stärksten Generation, die das Land je hatte«.

Von der Münchner Gemeinde zeigte sich der prominente Gast beeindruckt

Für die künftigen wirtschaftlichen Entwicklungen, deren Zentrum Bennett vor allem in der künstlichen Intelligenz sieht, seien die jungen Menschen bestens gewappnet. Im Kampf gegen Antisemitismus gelte es unterdessen, standhaft zu bleiben: »Entschuldige dich niemals dafür, dass du jüdisch bist.« Hauptprobleme seien hier der radikale Islam auf der einen und die radikale Linke auf der anderen Seite. Von der Münchner Gemeinde zeigte sich der prominente Gast beeindruckt und betonte, gerade die lebendigen jüdischen Gemeinden außerhalb Israels bewiesen ohne jeden Zweifel, dass »wir eine starke Gemeinschaft sind«.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025