Jugendzentrum

Eine starke Familie

Die Kinder- und Jugendlichen von Neshama sangen das Motto des Abends: »We are Family«. Foto: Miryam Gümbel

Im Jugendzentrum Neshama der IKG München und Oberbayern tut sich viel. Das unterstrichen die Kinder und Jugendlichen beim Konzert unter dem Motto »We are Family«. Marat Schlafstein, seit September neuer Jugendleiter, konnte auf Vorhandenes aufbauen, und hatte viele neue Ideen mitgebracht. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und den einzelnen Gruppen des Jugendzentrums präsentierte er einen Abend, der alle begeisterte.

Auf der Leinwand im Hubert-Burda-Saal wurden die Zuschauer zunächst ein wenig durch das übergroße Bild eines schnarchenden alten Mannes verschreckt, der aber bald schon von einer ausgelassenen Kinderschar geweckt wurde. Diese sprangen dann aus dem Video auf die Bühne, auf der bereits die Munich Klezmer Band mit ihren Instrumenten Platz genommen hatte. Im Film hatten die Enkel dem Großvater noch das Versprechen abgerungen, aus seinem Leben zu erzählen – die Rahmengeschichte für viel Tanz, Musik und Fröhlichkeit. Kennenlernen, Hochzeit, das erste Kind, der Familienalltag – mit einem Stepptanz unterstrich das Showballett Genesis das bunte Treiben, ein Lied beschrieb die glückliche Atmosphäre: »Kinder sind wie Sonnenstrahlen, schenken unsrem Leben Licht, denn ihr Lachen alle Qualen, grauen Tages Frust durchbricht. Kinder sind der Liebe Boten, schauen offen in die Welt.«

Flöte Die Musiker und die Theatergruppe Lo Minor sorgten für viel Abwechslung. Groß war die Begeisterung im Saal auch über die Jüngsten auf der Bühne: Die Klezmer-Juniors spielten die Melodien »Jischmechu haschamajm« und »Wehaer enejnu« mit viel Ausstrahlungskraft. Die Gruppe aus fünf Kindern im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren besteht gerade einmal drei Monate. Umso mehr war das Publikum von der Darbietung der Jungen an Geige, Violincello, Ziehharmonika und Flöte sowie dem jungen Sänger angetan. Ebenso beeindruckend war der Auftritt der Tanzgruppe Genesis-Junior. Besonders die knapp fünfjährige Gabi begeisterte mit ihrem Gefühl für Rhythmus und Bewegung, aber auch dem Ehrgeiz, alles ganz richtig machen zu wollen.

»Ein jüdisches Jahr hat seine Höhen und Tiefen. An traurigen Tagen gedenken wir, beten für bessere Zeiten. Doch besonders bei frohen Festen wissen wir auch zu feiern, und das alle zusammen. Mit der ganzen Familie.« Den Schabbat charakterisierten die jungen Schauspieler mit folgendem Text: »Es gibt viele schöne Feste, doch eines ist besonders schön. Für mich ein Fest der Sinne. Jede Woche kann ich es riechen, sehen, schmecken, hören, und die besondere Wärme spüren, die mir meine Familie schenkt: Schabbat.«

Auch Israel wurde nicht vergessen: »Warum sind wir so stark? Weil wir zusammenhalten. Und warum sind wir zusammen? Weil wir eine Familie sind. Und warum ist unsere Familie so stark? Weil wir unsere Wurzeln nicht vergessen haben. Und wo liegen unsere Wurzeln? In unserem Glauben und in Eretz Israel!«

Darauf folgte das Motto des Abends in seiner musikalischen Umsetzung: »We are Familiy« – gesungen von Ariella van Hooven und Bobby Epstein, begleitet von der Munich Klezmer Band und den Klezmer-Juniors. Ihnen allen und den Leitern der jeweiligen Gruppen galt abschließend der Dank von Marat Schlafstein, insbesondere auch der IKG München und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Unterstützung.

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025