EMG 2015

»Eine schöne und intensive Zeit«

Die Einzelturniere im Tischtennis begannen erst am Wochenende. Alexander Iskin bestritt in den ersten Tagen der European Maccabi Games (EMG) noch kein Spiel. Und dennoch – vom ersten Tag an ließ er sich von der familiären Atmosphäre des Turniers »einfangen«.

tischtennis »Es ist schön, alte Bekannte wiederzutreffen«, erzählt der 25-jährige Tischtennisspieler, der hauptberuflich als bildender Künstler arbeitet. Denn er kennt nicht nur viele Mitglieder des deutschen Makkabi-Teams, sondern auch Mitstreiter aus London und Schottland. Hauptsächlich mit Sportlern aus englischsprachigen Ländern sei er in Kontakt, sagt er.

Iskin sitzt im Speisesaal vom Hotel Estrel, in dem die Sportler gemeinsam untergebracht sind. »Alle hier haben gute Laune, sind neugierig und freuen sich auf die Wettkämpfe«, beschreibt er die Atmosphäre aus seiner Sicht. Die Stimmung sei gut und ausgelassen. Einziger Kritikpunkt: »Während der Eröffnung des Turniers wurden anfangs viele Reden gehalten«, bemerkt Iskin. »Aber so ist das eben bei einer so bedeutenden Veranstaltung«, winkt er fröhlich ab. Ihm habe bei der Show vor allem das künstlerische Programm gefallen.

Golf »Die Maccabi Games sind einfach fantastisch«, schwärmt Ariel Abaew. »Die Stimmung ist großartig, und auch sportlich kann sich das Turnier sehen lassen.« Der Golfer stand Anfang der Woche kurz vor seinem ersten Spiel im Golfclub Stolper Heide nordwestlich von Berlin. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er würde den Tag als Drittplatzierter der Handicap-Wertung beenden – für den Golfer, der sein Trainingspensum in den letzten Wochen erhöht hatte, ein schöner Erfolg.

Nach einem Jahr der Vorbereitung war die Freude groß, als die Wettkämpfe auf dem Grün endlich losgingen. Während der Eröffnungsfeier sei er »ganz hibbelig« gewesen, gibt der 44-Jährige zu. »Wir haben als Mannschaft allerdings drei Stunden gewartet, bis wir auflaufen konnten«, erzählt er. Auf einmal dann war die Anspannung weg.

Die Atmosphäre während der Veranstaltungen sei ausgelassen. Abaew geht es bei den EMG nicht nur darum, eine Medaille zu holen, er will vor allem das Gemeinschaftsgefühl mit über 2000 Sportlern aus verschiedenen Ländern erleben. »Jeder«, sagt er, »kann hier etwas fürs Leben mitnehmen.«

Dressurreiten Für die Dressurreiterin Mirjam Rosenstein lief das Training bis zum Beginn der EMG nach anfänglichen Hürden gut. Auch sie musste nach EMG-Auftakt noch einige Tage länger bis zum Beginn der ersten Wettkämpfe warten. Sie nutzte die Zeit, um noch einmal besonders intensiv zu trainieren: Jeden Morgen um 7 Uhr ging es los, sogar eine Videoanalyse hat sie gemacht.

Das war auch nötig, denn die Volkswirtin hatte einiges aufzuholen: Auf ihrem Pferd Durengo, das sie zuvor noch geritten hatte, konnte sie nicht gut sitzen. Deswegen bestreitet sie die Turniere nun mit einem neuen Pferd. Dafür musste sie innerhalb weniger Tage Trainingsstunden nachholen, damit Reiterin und Pferd sich kurzfristig aufeinander einstellen konnten.

»Die Eröffnung der EMG war für mich emotional bewegend«, sagt Rosenstein. »Eindrücklich wurde mir abermals die Geschichte vor Augen geführt.« Zwar sei das mediale Interesse an den Maccabi Games groß, sagt die Sportlerin. Sie findet es aber schade, dass sich »so wenige Berliner für die Spiele interessieren und die Veranstaltungen nicht besuchen«.

Fechten Auch Ruslan Satschkow bereitete sich nach der Eröffnungsshow weiter auf seinen Turnier-Auftakt vor. Der Säbelfechter trat erstmalig am Wochenende an. Die Eröffnungsfeier, die Organisation der Maccabi Games und die Unterbringung gefallen ihm so weit sehr gut. »Ich pendle zwischen dem Hotel Estrel in Neukölln und meinem Zuhause in einem anderen Stadtteil«, sagt der junge Familienvater. »Das klappt gut, und die Busorganisation vom Hotel aus ist super.«

Satschkow hat während der vergangenen Tage alte Bekannte getroffen und neue Freundschaften geschlossen. Besonders mit Teilnehmern aus den USA und Ungarn habe er sich gut verstanden, sagt er. Die EMG sind für den 28-jährigen Fechter bisher ein voller Erfolg. »Die Stimmung ist gut, alle erleben eine schöne und intensive Zeit«, sagt er. Besonders freut Satschkow sich für die deutschen Schwimmer, die eine Goldmedaille holen konnten, sowie über das Abschneiden der U16-Fußballspieler.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025