Brandenburg an der Havel

Eine Rolle zur Barmizwa

Wertvolles Geschenk: Die neue Torarolle für die Jüdische Gemeinde Brandenburg an der Havel. Foto: Marco Petig

Jona Spielmann feiert seine Barmizwa. Für die New Yorker Familie ist das ein großer Tag. Dazu möchte sie sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Familienvater Jonathan Spielmann weiß: Es ist eine große Mizwa, einer Gemeinde eine Torarolle zu schenken. Gesagt, getan.

Bedarf Von Rabbiner Josh Spinner, dem Vizepräsidenten der Lauder Foundation in Berlin, hatte er von der kleinen Gemeinde Brandenburg erfahren, die eine Torarolle sucht. Der Gemeinde, so hört Jonathan Spielmann weiter, mangelt es an fast allem: Sie hat keine Synagoge. Das Gebäude, das sie als Gemeindezentrum nutzt, erhielt sie im Jahre 2000 von der Stadt. Vor dem Krieg befanden sich hier Wohnungen von Rabbinern und Chasanim. Es stand in unmittelbarer Nachbarschaft zur Synagoge, die zerstört ist. Derzeit wird renoviert.

Der Feier zur Toraeinbringung am 18. August tat das keinen Abbruch, denn nicht nur die Torarolle wurde eingebracht, auch seine Spender waren gekommen. Gemeindevorsitzender Felix Byelyenkow ist dabei gleichermaßen stolz wie angerührt. »Unsere Gäste mussten praktisch auf einer Baustelle feiern. Das erinnerte mich an die Bilder aus der Nachkriegszeit in Deutschland, als die amerikanischen Soldaten in Tallitot inmitten des Bauschutts beteten.«

Fest Eine besondere Ehre kam dem Barmizwa Jona zu, er las den Wochenabschnitt direkt aus der von seinem Vater gesponserten Torarolle – vor seiner Familie, der Oberbürgermeisterin von Brandenburg an der Havel, Dietlind Tiemann (CDU), sowie den beiden Rabbinern der Lauder Foundation, Rabbiner Meir Roberg und Rabbiner Shaul Nekrich, die die Rolle seit ihrer Fertigstellung in Israel in Berlin aufbewahrt hatten.

»Dieses Geschenk ist jetzt kurz vor Beginn der Hohen Feiertage besonders wertvoll«, betonte Felix Byelyenkow. Und es gab noch ein Geschenk, das gerade in den nächsten Wochen wichtig wird. Die mit den Spielmanns befreundete Familie Selzer, die ebenfalls nach Brandenburg gekommen war, überreichte der Gemeinde einen Schofar. So kann das neue Jahr 5771 für die jüdische Gemeinde ein besonders gesegnetes werden. Und noch mehr: die Lauder-Rabbiner werden die Gemeinde bei der jüdischen Bildungsarbeit unterstützen. Wie Rabbiner Roberg versicherte, sind die Geschenke nur der Anfang.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025